Kleine Lüge und kurze Beine: Eigendarstellung auf der Suche nach einem Partner.... - Erika Zillmann
Die Künstlerin beleuchtet unwahrheitsgetreue Selbstdarstellung im " Online Dating " Markt aus einer soziologischen Sicht. Der Autor beweist auf eindrucksvolle Weise, dass mit Hilfe von Online-Datierungen eine neue Sichtweise auf (Mikro-)Prozesse der Partnerbildung ermöglicht wird. Basierend auf einer neuartigen Datenbank, die aus Befragungs- und Verfahrensdaten (Profil- und Interaktionsdaten) einer beispielhaften Kontaktaustauschstelle besteht, werden Resultate zur Verteilung und zum Umfang von Falschdarstellungen sowie zum Einfluß von Partnerschaftsmöglichkeiten präsentiert.
Kleine Lüge und kurze Beine: Eigendarstellung auf der Suche nach einem Partner.... - Elisabetta Doreen Zillmann
Die Soziologin analysiert unwahrheitsgetreue Selbstdarstellung auf dem Partner-Markt "online dating". Der Autor beweist eindrücklich, dass mit Hilfe von Online-Datierungen eine neue Sichtweise auf (Mikro-)Prozesse der Partnerbildung ermöglicht wird. Basierend auf einer neuartigen Datenbank, die aus Befragungs- und Prozeßdaten (Profil- und Interaktionsdaten) einer beispielhaften Kontaktaustauschbörse besteht, werden Resultate zur Verteilung und zum Umfang von Falschdarstellungen sowie zum Einfluß von Kooperationsmöglichkeiten präsentiert.
Die Jugend-Musikschule bietet mit dem neuen Karussell mehr als nur einen Vorführkurs. Seit einem Jahr wird hier die Grundlage für die weiterführende Musikausbildung mit verschiedenen Geräten angelegt. Im Gerätekarussell werden die Grundkenntnisse von für und führt im Personal gelehrt. Das Spiel mit einem Klavier macht auch Kinder lebensfroh und kann sich selbst und ihrem Gefühle auszudrücken als Absatzmarkt nutzen.
Durch den intensiven Umgang mit den Geräten des Gerätekarussells und durch den unmittelbaren Vergleich können die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Präferenzen für ein ganz besonderes Gerät herausfinden. Jedem Kleinkind bietet sich die Möglichkeit, ein umfangreiches Instrumentarium kennenzulernen. Beim Direktvergleich über ein Jahr entfernt taucht dann die Präferenz für ein.
Unter der fachkundigen Leitung von Fachlehrkräfte besuchen sie in kleinen Gruppen von 3 bis 4 Schülern beschäftigen ca. 5 wöchentlich je 45 min. mit einem der im Instrumentenkarussel vorhandenen Besteck. Sie können es in dieser Zeit auf ausführlich testen und seine Klangmöglichkeiten erlernen. Am Ende des Lehrgangs konnten die Schüler alle auf dem Gerätekarussell angebotene Geräte kennenlernen und ausprobieren: ausführlich
Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Hupe, Posaune, Gitarre und Geige erhalten die Schüler mit Heim, Piano und Perkussion können von praktischer ausprobiert werden. Der Unterricht unter beträgt pro Woche dauert 45 Stunden. Begleitend zum Instrumentalkarussell oder zur Aufbereitung für wird ein instrumenteller Unterricht und ein begleitendes Übungsprogramm "Musiktheorie & Gehörbildung" durchgeführt.
Der Unterricht findet unter beträgt pro Woche 30 Min. in einer Klasse statt. Nähere Infos zu den Preisen, erhältlich, Unterrichtszeiten und à finden Sie unter Büro der JGM.