Die Schulseelsorge fördert und begleitet die Schule, die ihre Schulseelsorge weiter ausbauen will. Die Schulseelsorge fördert hauptberuflich Berufstätige und Freiwillige bei der Entwicklung von pastoralen Diensten für die örtlichen Schule. Die Schulseelsorge umfasst Fortbildungsveranstaltungen für (religiöse) Lehrer und (Schul-)Seelsorger. Der Termin für die Arbeitsgruppe 2018 steht fest: Dezember 2018, 16.00 bis 18.00 Uhr/Thematik: "Advent-special" Konferenzort ist in der Regel das Episkopale Vikariat.
Zusammen mit Funky e.V. aus Münster, einem Förderverein zur Verbreitung und Fortentwicklung der Idee der Inklusion im Spannungsfeld von Tanzen und Bewegen, wurde das Programm "Stark Freies Sein" aufgesetzt. Die Tanzpädagogen von Funky e.V. gehen für einen Morgen in Sonderschulen und verbrachten dort eine ereignisreiche Zeit mit den Schüler/innen.
Entsprechende Choreografien werden mit coolem Sound unterrichtet und die Schüler und Jugendliche können Begabungen erkennen oder ihre tänzerischen Fertigkeiten ausweiten. Die Sonderschulen erhalten dieses kostenlose Sonderangebot dank einer grosszügigen Schenkung der Kulturstiftung der Diözese Essen und anderer Sponsoren. Zusätzlich zu vielen Choreografien der Wunschlieder der Kinder- und Jugendlieder wird an allen Plätzen ein Tänzchen geprobt: der Flash-Mob-Tanz, der dann am Abend des Jahres 2018 von allen Teilnehmern auf dem Essener Münsterplatz mitgespielt wird.
Die Schlussveranstaltung findet ab 11.00 Uhr statt und wird für alle Teilnehmer ein tolles Erlebniss sein. In der Diözese Essen soll im Nov. 2017 der zweite Qualifizierungslehrgang für die Schulseelsorge beginnen. Dabei wird die eigene Geistigkeit berücksichtigt und auch die persönlichen Begabungen und Fertigkeiten werden verstärkt, um sie bei dieser so bedeutsamen Arbeit gut nutzen zu können.
Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst sechs Module und wird mit der Übergabe des Zertifikats im Jahr 2019 abgeschlossen.
Eine Protonenbehandlung erlaubt eine zeitgemäße, genaue und sanfte Tumorbehandlung in allen Körperregionen. Die Protonentherapiezentrale Essen am WTZ ist eine der bedeutendsten Strahlentherapieeinrichtungen in Deutschland und eines der weltweit fortschrittlichsten Zentren für die Protonenbehandlung. Im WTZ kommen Mediziner unterschiedlichster Fachrichtungen zu den Patientinnen und Patienten. In der Ambulanz des WTZ werden sie betreut.
In einer Tumortagung im WTZ wird die Therapie für jeden einzelnen Patient besprochen und bestimmt.