Single Cafe Berlin

Einzelcafé Berlin

Im Dating Cafe ist es einfach, sympathische und anspruchsvolle Singles aus Berlin kennenzulernen! Locations & Directions - Karlsruhe (Hauptsitz) - Berlin - Bonn - Princeton, NJ, USA - Publikationen - Broschüren - Produktinformationen - Wissenschaftliche Publikationen.

Selbst Selbst Selbst ständiges Sternzentrum für Judaistik Berlin-Brandenburg

Konferenz: 1899-1988 Ernst Akiba Simon: Vom 20. bis 21. August 2018 möchten wir Sie ganz besonders zur Konferenz "Ernst Akiba Simon (1899-1988): Life, Work and Controverses between Germany and Israel" einladen. Zusammen mit dem Leo Baeck Institute Jerusalem organisieren wir die Konferenz anlässlich des dreißigsten Jahrestages des Todes von Ernst A. Simon. Am 20.08.2018 um 18:00 Uhr wird im Zuge der Konferenz eine Diskussionsrunde zum Thema "Religionshumanismus - Religionspädagogik" im Festsaal der W.M. Blumenthal Academy des Jüdischen Museum Berlin stattfinden.

Zum Gedenken an den Erzieher Ernst Akiba Simon (1899-1988)".

Mit den Ergebnissen eröffnen sich neue Möglichkeiten für Verständnis und die Verbesserung von ferroelektrischen Werkstoffen....... mehr lesen.... Die Interaktionen zwischen intensivem Laser und Cluster wurden in den vergangenen 30 Jahren vor allem als vielversprechende Möglichkeit gesehen, energiereiche Ion(!) und Elektron zu generieren. Im Unterschied zu diesem auch heute noch gültigen Modell hat ein Team von Forschern nun herausgefunden, dass in diesen Interaktionen auch eine sehr große Anzahl von verhältnismäßig langsam auftretenden Molekülen produziert wird.

Die niederenergetischen Ionen begründen eine bisher fehlende Beziehung, um die Vorgänge zu begreifen, die durch einen intensiven Laserimpuls in einem Nanoteilchen ausgelöst werden. Das ist sehr relevant für die Zuordnung von Biomolekülen auf ultrakurze Zeithorizonte....... nachlesen. Zwei neue, umschaltbare plasmonale Nanokomponenten: ein magneto-plasmonaler Nanometer-Router und ein kontrastreicher magneto-plasmonaler Plattenmodulator, der von einem eres-Magnetfeld angesteuert wird.

Plasmische Hohlleiter eröffnen die Möglichkeit, drastisch reduzierte optische Vorrichtungen zu entwickeln und bieten einen vielversprechenden Weg zu zukünftigen technologies für integrated circuits für information processing, für optical computing und andere. Kürzlich Dr. Joachim Herrmann vom MBI hat in Zusammenarbeit mit auswärtigen Partner neue Ideen für für die Umsetzung solcher Nanogeräte entwickelt. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung schlug sie neue Versionen von kontrollierbaren magneto-plasmonoiden Routern in Verbindung mit magneto-plasmonoiden Plattenmodulatoren vor für und zwar in den verschiedenen für Anwendungen..... zum Lesen weiter.

Dr. Benjamin Fingerhut, Leiter der Nachwuchsgruppe am Max-Born-Institut (MBI), ist Empfänger des renommierten SE Starting Grant 2018. Das Forschungsgebiet umfasst die ultra-fastern bio-molkulare DNA mit einem theoretisch, nicht strahlenbezogenen Ansatz. Der Preis wird vom Europäischen Forschungsrat Europäischen an ausgezeichnete Wissenschaftlern verliehen, die zu Anfang ihrer Forscherkarriere unter dem Titel unterstützen....... mehr lesen können.

16. Januar 2018: Was geschieht, wenn wir das atomare Gitter eines Magneten plötzlich aufwärmen? "Jedes Atommodell hat ähnlich wie eine Kompaßnadel ein kleines Magnetmoment, auch Spin oder Spin oder Spin oder Spin oder Spin oder Spin oder Spin oder Spin, das von den Atomen des Atomes generiert wird. Durch die entgegengesetzte Ausrichtung ergibt sich die Größe der gesamten Magnetisierung aus der weitergelesenen Differenzmenge M1,-M2.........

Die Optische Gesellschaft Amerikas (OSA) gab im September 2017 bekannt, wer im Jahr 2018 OSA-Botschafter werden würde. An die Mitglieder dieses Oldtimers zählt der MBI-Forscher Dr. Federico Furch, der in den vergangenen Jahren für die Neuentwicklung eines modernen 100 kHz - OPCPA-Lasersystems verantwortlich war, das unter der Bezeichnung für in attosekundigen Experimenten eingesetzt wird...... zum Weiterlesen.

Nova/PBS Doku" Die auf Forschungen von MBI-Forschern basierenden Aufnahmen von Atomwasserstofforbitalen wurden nun in einem neuen Film über die NOVA/PBS-Serie wiederverwendet. Wie man die flächige Wellengestalt eines Wasserstoff-Atoms visualisieren kann, zeigt das Videofilm erklärt: Mit einem flächigen Detektor wird eine große Zahl von ionisierten Ionen nacheinander erfasst und in ein Image umgeschrieben zusammengefügt.

Ausgewählter Link (Highlight Link)..... mehr dazu. Dr. Daniela Rupp, Leiterin einer Nachwuchsgruppe am Max-Born-Institut, wird, wie die Physische Gemeinschaft zu Berlin mit dem Karl-Scheel-Preis ehrt. In diesem Sinne sind wir sehr glücklich und beglückwünschen sie zu dieser Preisverleihung...... mehr lesen.... Ein international tätiges Forschungsteam konnte nun durch die Verbindung von Röntgenholographie mit spektroskopischen Informationen unter während unter während unmittelbar verfolgen, wie kleine Punkte aus verschiedenen Stadien des Übergang Isolator-Metall im Nanometerbereich nebeneinander existieren... mehr......

Mit Hilfe von modernsten Experimenten und numerischen Simulationstechniken haben die Berliner Naturwissenschaftler des Max-Born-Instituts eine Grundannahme der starken Feldphysik erarbeitet. In der Zeitschrift "Science Advances" wurden die Forschungsresultate veröffentlicht..... weiter lesen. Erstmals haben die UNIGE- und MBI-Forscher in Berlin ein Elektronen in einen doppelten Zustand gebracht, in dem es weder völlig kostenlos noch an den Kerngebundenen ist.

Um bestätigen eine These aus den 1970er Jahren zu ermöglichen...... nachlesen. Durch die geschickte Verknüpfung neuer Techniken können mit vielversprechenden Werkstoffen für die Elektroniken von morgen untersucht werden. Allerdings kann die Weiterentwicklung nicht immer so weitergehen: Physische Beschränkungen treten bereits zutage, die eine weitere dramatische Steigerung der siliziumbasierten Computertechnologie unmöglich machen...... mehr lesen.....

Ausschlaggebend ist die Separation von negativ geladenen Ionen und elektrisch hochgeladenen Kerne unter räumliche . Eine zeitlich aufgelöste Röntgenexprimierung verdeutlicht nun, dass Atomschwingungen mit einer kleinen Ablenkung der Elektronen über einen 1000-mal größeren Abstand zwischen den einzelnen Atomgruppen ausgleichen und die makroskopische Polarbildnerung auf einer Skala von einem Millionsten einer Millionstel Millionstel-Sekunde verschieben.... viel länger lesen.

Das mit 2,5 Mio. EUR dotierte "ERC Advanced Grant" wird an namhafte Forscher aus ganz Europa verliehen für für hervorragende Forschungsprojekte...... mehr lesen.... Die kurzen, rotierenden Lichtimpulse geben viel über die Innenstruktur von Werkstoffen preis unter über

Zu den Forschungsergebnissen gibt es eine Veröffentlichung in Nature Communications.... mehr dazu. Der Identifikationsnachweis legal und linkshändiger Moleküle ist ausschlaggebend für Viele Applikationen in den Bereichen Pharma und Pharma.

Auf Molekülen lassen die Wissenschaftler mit extrem kurzen Laserpulsen Elektronenkreisel zum Schwingen und können so die Drehrichtung des Moleküle nachvollziehen. In der Zeitschrift "Nature Physics" wurden die Ergebnisse der Forschung veröffentlicht.... mehr dazu. Ribonukleinsäure (RNA) ist ein Spiel mit Schlüsselrolle für biochemischen Prozessen, die auf zellulärer-Niveau in einer Umfeld von wässrigen stattfinden. Mechaniken und Dynamiken der Interaktion zwischen RNA und Leitungswasser wurden nun mittels Schwingungsspektroskopie im ultrakurzen Zeitbereich aufgeklärt auf ihre Eignung hin untersucht und können im theoretischen....... mehr lesen....

Am MBI haben Forscher zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus italienischen Forschungsinstituten eine Methodik zur Bestimmung des "Footprints" eines Röntgenlaserpulses auf einer Probenoberfläche entwickelt...... mehr lesen.... Ein Jahr später: Marc Vrakking wird Chefredaktor des Journal of Physics B. Prof. Marc Vrakking, Leiter der Abteilung A des Max-Born-Instituts, wurde am I. Jänner 2018 zum Chefredaktor des Journal of Physics B berufen.

Sein Nachfolger ist Prof. Paul Corkum, "University of Ottawa", der diese Position seit 2011 innehat tätig.... mehr lesen.