Bei diesem neuen Konzept, einem Gegenprojekt zum leichtsinnigen Suppen à la Zunder, wendet sich die Applikation vor allem an Alleinstehende zwischen 18 und 35 Jahren, die bereit sind, an ansteckenden Krankheiten zu leiden. "Wir wollen als Anbietern eines Bekanntschaftsspiels aber auch Menschen zur Registrierung zwingen, die nur offen für neue Bekannte sind - es geht nicht nur um Dating", schildert Markus Mellmann, Head of Marketing, die angesprochene Gruppe.
Anziehungskraft kommt vom Witz oder der Beredsamkeit einer Person." Genau so läuft es ab: Nach der Anmeldung legt der User ein Game mit fünf Fragestellungen an, die sich hauptsächlich, aber nicht unbedingt mit seinen Interessensgebieten (Lieblingsfilme, Lieblingsspeisen, etc.) befassen. Wenn sich ein anderer Benutzer für die Teilnahme am Gewinnspiel entschließt, werden die ersten drei Frage gestellt und mit eigenen Wörtern aufbereitet.
Die Plätze 1 und 2 gehen in die Finalrunde und beantworteten dann die beiden letztgenannten nach. Dahinter stehen acht Nachwuchskreative aus Niederösterreich, die das Vorhaben in den Themenbereichen Programmgestaltung, Grafik/Design und Vermarktung aufbaut. Gerade diese Mischung ist für unser Start-up so kostbar und führt uns nur weiter", sagt Markus Mellmann.
Ich heiße Anna Hochhauser, bin 28 Jahre jung und Mitbegründerin des Dating App Candidate. Single treffen sich, indem sie sich untereinander eine Frage stellten. Dadurch wird das gegenseitige Online-Kennenlernen spielerischer, was es auch ermöglicht, das Inlandeis rascher zu durchbrechen. Da ich aus einer stets unabhängigen und daher sehr jungen Familienangehörigen stamme, wurde ich mit den Vor- und Nachteilen einer Selbständigkeit vertraut gemacht.
Obwohl ich immer noch davon ausging, dass ich diesen Weg erst im Rahmen meines Studiums gehen würde, war ich letztlich von der uneingeschränkten Realisierungsmöglichkeit des eigenen Selbst aus. Ich möchte nicht mehr das Gefuehl austauschen, mit großen Menschen etwas Neuartiges und Großes erschaffen zu haben. Meiner Meinung nach weiß jeder Gründer, wie langweilig das Fühlen und die innere Diskussion ist, die man hat, bevor man den Sprung in die Unabhängigkeit wagt.
Sind meine Ideen werthaltig genug? Alle diese Überlegungen sind von Bedeutung und müssen gut durchdacht sein, sollten Sie aber nicht - wenn Sie wirklich von Ihrer Vorstellung überzeugen - daran hindern, den letzten Schritt zu tun. Früher wollte ich mich nicht fragen: Was wäre passiert, wenn? Außerdem kannte sich unser Gründerteam schon lange und so hatte ich viel Unterstützung von Freunden.
Bereits bei der Unternehmensgründung waren wir ein vollständiges Gespann, was natürlich hilfreich ist, weil wir uns gegenseitig mittragen. Darüber hinaus hatten wir sehr frühzeitig einen großen Kapitalgeber an Bord, der uns auf allen Stufen begleitet. Das Empfinden wird in einem Unternehmensumfeld oft nicht genügend berücksichtigt, aber in meinen Augen kann es Ihnen sicherlich helfen, voranzukommen und Nutzen zu erringen.