Mit dem PX können Sie immer und an jedem Ort den richtigen Sound haben. Dies wird durch die lernfähige Rauschunterdrückung möglich, die externe Geräusche unterdrückt, ohne die Wiedergabe zu verzerren. Es ertönt kein Motor- oder Kabinengeräusch. Erlaubt eine begrenzte Geräuschübertragung zu Ihrer eigenen Sicherheit. Erlaubt. Man hört zwar die Stimme, aber keine Nebengeräusche mehr.
Mit 25 Jahren ist Mathias Ebert in Berlin gefallen. Danach ging er nicht wie viele andere Ostdeutschen in den Westen, sondern nach Polen, um dort zu arbeiten. Er hatte gehofft, dass sein Schulrusse ihm weiterhelfen könnte. Ebert fühlte rasch, dass ein Deutsch, der Deutsch sprach, in Polen nicht gut aufgenommen wurde.
Sie wussten nicht einmal, wie weit sie und ihre Sprache sich unterschieden ", sagt der 53-Jährige, der nun seit 18 Jahren mit Unterbrechung in Polen ist. Etwa 40 km von Warschau entfernt liegt Ebert, der polnische Äpfel nach Deutschland liefert und die polnische Sprache beherrscht. Die Ehefrau hat Germanistik studiert. Die Immigrantin ist einer von rund 1.500 in Polen lebenden und mit einer Polin verheirateten Ehemann.
Die polnische Statistik zu Beginn des Jahres ergab knapp 25.000 eingewanderte Deutschstämmige. Auch Agnieszka Lada vom Institute for Public Affairs (ISP) in Warschau geht von viel mehr Bundesbürgern aus, die nicht einmal von den zuständigen Stellen gedeckt wären. Lada hat in ihrer Arbeit das Migrantenleben genauer unter die Lupe genommen. 2.
Dabei wollte sie wissen, warum die Deutschen in die Nachbarländer umziehen, in welchem Maße sie sich in Polen eingliedern und welche Probleme sich den deutsch-polnischen Verhältnissen stellen. Die deutschen Zuwanderer, die 2004 - im Jahr des EU-Beitritts - nach Polen gekommen sind, und die Zuwanderer ab 2015 wurden interviewt, um ihre Meinungen besser beurteilen zu können.
Der Wissenschaftler der Denkfabrik hat herausgefunden, dass die Deutschen in ganz Deutschland im Allgemeinen sehr viel positive Gedanken über ihr Heimatland haben, oft viel mehr als die Deutschen selbst. Die Deutschen würden behaupten, dass die ganze Familie warten und nach Haus gehen wird", wird ein deutsches Management in der Untersuchung angeführt. Institute of Public Affairs in Warschau Das Institute publiziert seit Jahren deutsch-polnische Zeitungsbarometer.
Das hier vorgestellte Projekt ist Teil eines umfassenderen Projekts, das das Verhalten von Einwanderern aus unterschiedlichen polnischen Staaten aufzeigt. Zuerst wurden die Resultate zu den Einwanderern publiziert. Wenn man die Untersuchung gelesen hat, kommt man zu dem Schluss, dass Polen offensichtlich das geeignete Zielland für ordentlich müde Deutschen ist. Einer der Befragten wird darauf hingewiesen, dass es in Polen keinen "Müll-Nazi" gibt, der prüfen würde, ob ein Jogurtbecher wirklich in der rechten Mülltonne landete oder ob ein Aluminiumdeckel versehentlich im Müll lag.
Aber es gibt auch andere Ansichten über Deutschland. Mathias Ebert fragt sich also über den politischen Schicksalsschlag in der Republik Polen. "Pole denken an die schwerste Option und behaupten, dass sie vielleicht doch nicht funktioniert", sagt er. Sabine Leitner dagegen, die Slawistik studiert hat, weiß den Witz der Pole zu schätzen.
Der in Nordhessen aufgewachsene Künstler ist seit 13 Jahren in Polen und als Übersetzer, Redakteur und Sprecher in Warschau tätig. Es macht das Dasein einfacher. Die Sonntagswanderungen sind für Leiter etwas ganz Besonderes. Sonntags im Garten - man kann die polnische Geistlichkeit sehen". Die deutsch-polnischen Verhältnisse werden für Sabine Leitner und Mathias Ebert immer unübersichtlich.
Die Polinnen haben eine ausgeprägte Gedächtniskultur, die aber etwas "defensiv" war, während sie jetzt aggressiv wirkt, wie Sabine Leitner wei?
Agnieszka Lada vom Institute for Public Affairs (ISP) in Warschau weiss auch aus ihren Interviews, dass die anti-deutsche Stimmung der politischen Führung in Polen ein Problem für die Einwanderer war. Eine Auswanderungswelle der Bundesbürger aus Polen sieht sie jedoch nicht.