Über die Schaltfläche "Design" können Sie die Schriftgrösse und -art sowie die im Chat benutzten Farbtöne einrichten. Sie können Ihren Zustand an andere Mitglieder über die Einstellung im Bereich "Anwesend" mitgeben. Über die anderen Schaltflächen über dem Textfeld können Sie Ihrem Schriftzug Smileys zuweisen, die Schriftfarbe verändern oder ihn in Fettschrift oder Kursivschrift ausgeben.
Über dem Chat gibt es die Moeglichkeit, die verschiedenen Raeume zu betritt. Mit dem Button "Hinzufügen" können Sie selbst weitere Zimmer erstellen und bei Bedarf auch mit einem Kennwort absichern, so dass nur Ihre eingeladenen Besucher diesen Zimmer betritt. Auf der rechten Seite werden die aktuellen Chattermine in einem Zimmer dargestellt.
Sie können den Chat durch Anklicken des Kreuzes in der oberen rechten Ecke auflösen.
Innovatives Schreiben in Digitaltexten: Synthetische Variationen und.... - Gérard Albert
Durch die Ausbreitung von Formen der Kommunikation über das Netz hat sich das Spektrum der Schreibvarianten erweitert. In der Untersuchung werden Entwicklungstrends aufgezeigt, die sowohl durch die Medien als auch durch den sozialen Stil verursacht werden. Die typischen nicht standardisierten Muster in einem Corpus von Chat-Protokollen und Online-Diskussionen werden als Neuerungen in der Schrift und nicht - wie in früheren Studien zu ähnlichen Texten gewohnt - als so genannte konzeptuelle Oralität bezeichnet.
Das Hauptaugenmerk der Arbeiten liegt in einer qualitativen Corpus-Analyse auf der synchronen Veränderung zwischen Chat und Foren am Beispiel von Modalverben. Der Einsatz von nicht standardisierten Sprachmustern in der Schrift ermöglicht andere soziale stilistische Auslegungen als eine entsprechend orale Anwendung. Damit die strukturellen Differenzen zwischen den geprüften Chat- und Forentexten erfasst werden können, wird für ein dialogisches Verständnis plädiert, das auch geschriebene Beiträge beinhaltet.
Somit erlauben die digitalen Schreibformen bisher ungeahnte Dialogstrukturen im Schreiben. Das Strukturmerkmal der digitalen Schrift ist die Motivation für den Einsatz innovativer Schriftsprache, deren tatsächliche Verbreitung jedoch je nach Lifestyle-Wert der Innovation abhängt. Auf dem Gebiet der nicht so "neuen Medien" zeigen die Arbeiten den Einfluß von medialen Besonderheiten und soziokulturellen Kontexten auf den Spracherwerb auf der einen Seite und die Verwendung von Sprachdifferenzierung zur sozial-stilistischen Positionsbestimmung durch die AkteurInnen auf der anderen Seite.