Urlaubsreisen für Alleinstehende

Ferien für Alleinstehende

Frauenreisen, Frauenurlaub, Frauenreisen, Frauenurlaub, Gruppenreisen: Single unterwegs: Hast du Angst vor Vereinsamung? Dies muss nicht der Fall sein. Der Gedanke, allein in den Ferien zu gehen, ist für viele seltsam. In der Tat werden jedoch jedes Jahr rund vier Mio. Urlaubsreisen gemacht, wie eine Auswertung der Forschergemeinde aufzeigt. Über diese Personengruppe ist nicht viel bekannt. Überdurchschnittliche Zahlen sind jedoch Menschen über 70, Männer, und - das ist nicht überraschend - allein lebende Menschen.

"Doch nicht jeder, der allein reist, lebt allein", sagt Studienautor Prof. Martin Lohmann, Direktor des Institutes für Tourismus- und Spa-Forschung in Nordeuropa. Auf jeden Fall ist die Anzahl der allein reisenden Personen verhältnismäßig gleich. Manche machen Ferien ohne bekannten Begleiter, aber nicht ganz allein. In einer Reisegruppe mit Unbekannten zu verreisen ist angesagt.

Bei Reiseveranstaltern wie TUI, Schauinsland oder Studiosus werden auch Sonderfahrten für Einzelreisende angeboten. Letztere hatte bereits 1998 die Produktreihe "me & more" für Einzelreisende vorgestellt. Sie ist nicht so getaktet und lässt mehr Zeit. Dies ist nicht immer ganz leicht - denn für eine Gruppe braucht man etwa 20 Einbettzimmer.

Im Gegensatz zu manchen mag das Kennen lernen und Liebemachen nicht im Mittelpunkt des Reisens stehen. Vielmehr geht es darum, sich gegenseitig kennen zu lernen. "Auch bei den Fahrten des Bundesverbandes der Einzelreisenden steht dieser Bedarf im Mittelpunkt. Der Kasseler Verband besteht seit 1998 und wendet sich an Menschen, die derzeit niemanden zum Mitfahren haben, aber auch nicht alleine anreisen.

"Das sind bei uns zum Beispiel Menschen, die einen schwerkranken oder verstorbenen Lebensgefährten haben", sagt Gründer Klaus Damm. Etwa 30 Fahrten pro Jahr werden vom Verband angeboten, zum Teil in Zusammenarbeit mit Veranstaltern oder dem DSB. Alleine reisend ist gut für die Seele und das Selbstvertrauen.

"Du kannst zu dir selbst sagen: Das habe ich einmal alleine gemacht, und es war nett. "Es gibt auch Menschen, die schwierige Lebenserfahrungen gemacht haben. Sie sind froh, andere Menschen auf ihren Fahrten kennen zu lernen, um etwas Schoenes zusammen zu erfahren. Selbstverständlich gibt es auch im Bund der Einzelreisenden einen Organisationsrahmen.

Es gibt nur wenige Menschen, die gern allein sind. "Das sind hauptsächlich Jugendliche. Weil es für manche Menschen nicht ausreicht, allein mit Unbekannten zu sein. Auf dem Weg dorthin können sie Kontakt oder kleine Bekanntschaften schließen. So auch Carina Herrmann, die den Reise-Blog pinkcompass.de unterhält.

Außerdem hat sie das gleichnamige Werk "Frauen-Reisen-Solo" verfasst. Herrmann's Aussage ist klar: "Jeder soll allein sein! "Denn ein einzelner Reisender muss eine Entscheidung fällen, die ihm niemand wegnehmen kann - kein Reiseleiter und kein guter Bekannter. Es gibt zwei Gründe, die laut Carina Herrmann viele Menschen daran hindern, allein zu reisen: zum einen die Fürsorge um ihre eigene Gesundheit und zum anderen die Furcht vor Einsamkeit.

"Die meiste Zeit verbringt man in einer Reisegruppe oder zu zweit, aber allein kann man sich mit anderen Menschen sehr rasch unterhalten. "Gerade diese Verbindungen machen das Fahren so schön", sagt Herrmann. Auch Dieter Lohneis von Studiosus erwähnt mehr Freiraum als großen Pluspunkt des Alleinreisens: "Sie sind frei in der Tagesplanung, weil Sie sich um niemanden sorgen müssen.

"Es ist nett, in Paaren zu fahren, aber man muss rücksichtsvoll sein. "Allein zu fahren ist anders.