Afe de

Nach dem

Wilkommen auf der Website der Arbeitsgruppe Funktionale Relaxation Als gemeinnützige Vereinigung veranstaltet die A. F. E. die Arbeit der Arbeitsgruppe für funktionale Erholung und stellt ihren Mitglieder ein Plattform für Erfahrungsaustausch und Fort- und Weiterbildung vor. Functional Relaxation (FE) ist eine körpereigene Psychodynamikmethode, die in den Bereichen Behandlung, Vorbeugung, Aufklärung und Psychotherapie eingesetzt wird. In klinischen Untersuchungen wird die Effektivität der funktionalen Relaxation bei der Vorbeugung und Behandlung von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen nachgewiesen.

Die funktionale Relaxation wird als körpereigenes psychotherapeutisches Vorgehen in Arztpraxen und Psychosomatikkliniken dargestellt. Das A. F. E. ist ordentliches Vorstandsmitglied der dgk und der European Association for Body Psychotherapy (EABP).

Cafe de Fornos

Heutiges "Edificio Vitalicio" Das Cafe de Fornos (ab 1909 Gran Café) war ein literarisches und künstlerisches Cafe in Madrid, das vor allem durch seine Tertulien den Status einer Kulturinstitution erhielt. Die Cafeteria befand sich an der Kreuzung von Straße Alkalá und Straße Vírgen de los Péligros. Sie wurde am 21. Juni 1870 eingeweiht und bestand 38 Jahre lang.

Es wurde nach seinem Inhaber José Manuel Fornos genannt, dem auch das Madrid Cafe Europeo gehörte. An den Wänden des Kaffeehauses waren Arbeiten der Künstler José María Fenollera Ibáñez (1851-1918), Emilio Sala Francés (1850-1910), José Vallejo, Ignacio Zuloaga y Zabaleta (1870-1945), Antonio Gomar y Gomar (1853-1911), Joanquín Araújo Ruano an den Wänden (1851-1894), Juan Francés y Mexías und Enrique Mélida (1838-1892) zu sehen.

Das Cafe soll ein "Doppelleben" haben: am Tag ein ernsthaftes Cafe und ein luxuriöses Restaurant, am Abend ein Platz für Diskussionen und Treffen. Die Verschlechterung des Restaurants beginnt mit dem Suizid von Manuel Fornos Colín, einem der Eigentümer, der sich am Freitag, dem 14. Juni 1904, in einem der Nebenräume eine Kugel in den Schädel geschossen hat. Mit der Neueröffnung im Jahre 1909 als Gran Cafe mit dem neuen Eigentümer Marcelino raba de la Torre wurde eine gewissen Beständigkeit erreicht.

Bis 1918 gab es das Gran Café, dann wurde es zum Fornos Palace, einem Kabarett mit Tischen.