Es kann auch vorkommen, dass ein Angestellter einen fremden USB-Stick benutzt und es passiert: Eine Webseite ist seit Tagen nicht zu erreichen, die Fertigung wird eingestellt, es werden Dateien vernichtet oder falsch verwendet. Dies alles führt zu einem immensen Schaden für das eigene oder für Dritte. Mit einer " Cyber-Versicherung " bieten wir Unternehmern jeder Größenordnung den entsprechenden Schutz: Deckung außergewöhnlicher, unkalkulierbarer Aufwendungen, Gewinnrücktrittsschutz, Unterstützung bei Datenschutzverstößen oder Haftpflichtschäden, Zugriff auf ein Netzwerk von Experten im Schadensfall, das aus IT-Sicherheitsspezialisten, PR-Beratern, Rechtsberatern und Datenschützern besteht, sowie eine wichtige Ergänzungsmaßnahme zum umfassenden Cybersicherheitsmanagement.
Rückgewinnung ([reko??kista] bzw. ??kõ??ki?t?], kastilische und portugiesische Rückgewinnung ", katalanische Rückeroberung[reko??kesta] bzw.[r?ku??kest?], deutsche seltene Rekonquisition, arabische Übersetzung reko??kesta al-????????? "Rückeroberung") ist der englische und porträtische Begriff für die Entstehung und Erweiterung der Herrschaft der Christenreiche auf der Iberischen Halbinsel unter Unterdrückung des moslemischen Machtbereiches (al-Andalus) im Hochmittelalter.
Das Jahr 722 (Schlacht bei Covadonga) wird in der Regel als Anfang der Reconquista und der zweite Tag 1492 (Eroberung Granadas durch die Katholiken ) als Endtermin vermutet. Die Bezeichnung wird oft bemängelt, weil es angebracht ist, den Anschein zu erwecken, dass es sich um einen uniformen und gemeinschaftlichen Vorgang der christi-schen Akteurinnen handelte, der von dem Wunsch getragen wird, die islamischen Gebiete zu erobern.
Es ist jedoch kontrovers, ob und zu welchen Zeitpunkten eine solche Motivierung im Sinn eines Kreuzzuges der Christenreiche gegen einen Gemeinfeind bestand. Während des ganzen Zeitabschnitts von 770 Jahren gab es auch kürzere Perioden, in denen die christliche Herrschaft unterdrückt wurde, und lange Perioden (z.B. von der Hälfte des XIII. Jahrhunderts bis zum Granadakrieg von 1482), in denen das Vormarsch der Christenreiche faktisch zum Erliegen kam.
Darüber hinaus ist die ganze Zeit der Reconquista nicht nur durch den Konflikt zwischen dem christlich-islamischen Lager gekennzeichnet, sondern in großen Teilen von Konflikten innerhalb beider Lager, zum Teil mit Alliierten oder Soehnern aus dem anderen Lager. Der Konflikt zwischen dem christlich-islamischen und dem islamischen Lager ist nicht nur durch den Konflikt innerhalb beider beider Länder gekennzeichnet. Dennoch wird der Ausdruck in der Regel für die Zeit verwendet, in der christliche und moslemische Imperien auf der iberischen Halbinsel koexistierten.
Der Reconquista kann in drei grobe Abschnitte unterteilt werden. Der erste Abschnitt erstreckte sich vom Anfang der Christenrebellion in Asturien (718) bis zur Zurückeroberung der altköniglichen Stadt Toledo im Jahr 1085, der zweite Abschnitt (1086-1212) war geprägt von der Intervention der nordafrikanischen Truppen, die den Fortschritt der Christinnen und Christinnen vorübergehend zum Stillstand brachte; in dieser Zeit bekamen die Konflikte den Charakterscharakteren eines Religionskrieges einen noch stärkeren Reichtum als in dieser.
Am Ende stand ein entscheidender militärischer Sieg für die Christinnen und Christ. Im dritten Abschnitt (1213-1492) wurden die Moslems in ein verhältnismäßig kleines Gebiet mit dem Stadtzentrum von Granada zurÃ??ckgedrängt, das schlieÃ?lich wieder erobert wurde. Mit seiner Armee landet der berberische T?riq ibn Ziy?d im Frühling 711 in der Gegend von Algeciras/Gibraltar, um das Westgotische Reich zu zähmen. Es bestand seit dem fünften Jahrhundert bereits auf der Iberischen Halbinsel.
Um 719 hatten die Araber die gesamte spanische Hemisphäre erobert, einschließlich Asturien. Dann wurde Asturien von einem moslemischen Statthalter namens Munuza regiert. Covadongas Erfolg in Spanien gilt traditionsgemäß als Anfang der Reconquista, obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass bereits damals eine flächendeckende Zurückeroberung vorgesehen war. In den Jahren 719 bis 725 marschierten Moslems in die Pyrenäen ein und besetzten Septimania, eine Region um Narbonne, die zum Westgotischen Reich gehörte.
Bereits im achten Jh. konnten die asturischen Königshäuser ihr Territorium erheblich erweitern und die Moslems aus Galizien ausweisen. In den Jahren 19. bis 19. Jh. erlangten das christliche Königreich nach und nach die Macht über große Gebiete der jib. i. R. I. S. I. S. Die meisten Menschen wurden von den Königreichen beherrscht. Gleichzeitig gab es aber auch viele intensive ökonomische und personelle Beziehungen zwischen Christinnen und Christ und Muslimen.
Die Auseinandersetzung mit den Arabern hinderte die Christenkönige nicht daran, mit ihnen zu handeln und miteinander Krieg zu fuehren. Christenarmeeführer wie El Cid unterzeichneten einen Vertrag mit islamischen Taifas-Königen, um mit ihnen zu kaempfen. Aufgrund der ihm gewährten Hilfe in der allerdings ausgedachten und dennoch ausgedachten Schlägerei von Clavijo (844) sahen die Gläubigen den in Santiago lebenden Abtrünnigen als ihren Schutzpatron an.
So wurde er zur Integrations-Figur des christlich-spanischen Spaniens. Einer der großen Besiegnisse der christlichen Bevölkerung und ein wichtiger Beweggrund für die Reconquista war die Besetzung und Vernichtung Santiagos im Jahr 997 durch den moslemischen Kommandanten al-Mansûr, der die Relikte des hl. James ersparte. In der Zeit nach al-Mansûrs Tode (1002) konnten die Christinnen und Christ von den innersten Unruhen auf der gegenüberliegenden Flanke profitierten und weiter vorankommen.
Der christliche Vorstoß hatte in der ersten Stufe der Reconquista Bereiche erfasst, die für Moslems praktisch unwichtig waren, darunter eine weitestgehend unbewohnte Übergangszone, den Desolation Belt. Nur mit der Eroberungskampagne von Barbastro (1064), an der sich auf der christlichen Ebene mehrere Franken beteiligten, und vor allem mit dem Falle Toledo (1085) setzte sich die Reconquista gegen Kernbereiche der islamischen Herrschaft durch, deren Niedergang aus islamischer Perspektive eine Existenzgefährdung bedeutete.
Dies gab dem Konflikt eine neue Dimension; 1086 sahen sich die Moslems genötigt, die nordafrikanische berberische Dynastie der Amalwiden ins Landesinnere zu holen. Die Amalawiden riefen den Jihad aus, um den islamischen Glauben zu verteidigen, und hielten den Fortschritt der christlichen Bevölkerung zeitweilig auf. Die beiden haben selbst die Macht im moslemischen Teil Spaniens übernommen und in ihr Imperium integriert.
So wurde im hohen Mittelalter der Ringen gegen die Moslems von den europäischen Herrschenden der Christen als Ringen um die ganze Christentum und als Heiligenkrieg empfunden. Bereits seit den Kriegshandlungen Mohammeds gegen seine Nachbarländer hatte die islamische Mannschaft den kriegsähnlichen Teil des Dschihad gekannt und auch die Einnahme Spaniens in diesem Sinn vorgenommen.
Ritterliche Ordensgemeinschaften nach dem Muster der Templerritter, wie der Santiago, der Calatravaer Kreuzritterorden, der Alcántaraer und der Montesaer Kreuzritterorden, wurden begründet oder gespendet; die Papstpapageien luden die Ordensgemeinschaften zum Evangelisieren auf die Festland. Den entscheidenden Drehpunkt, der den christlichen Soldaten schließlich die Vorherrschaft einbrachte, war die Schlacht von Las Navas de Tolosa am 17. Juni 1212, in der die Streitkräfte der alliierten Reiche von Kastilien, Navarra, Aaron und León und die französischen Gefolgsleute unter Alfons VI. die Alamohaden unter Kalif Muhammad an-Nasir bezwangen.
Auch Murcia und Granada wurden nach der Besetzung von Córdoba (1236) und Sevilla (1248) durch Castilla, Valencia (1238) durch Aragon und die Algarve (1250) durch Portugal gedämpft, aber 1262 kam es mit Unterstützung Marokkos zu einem muslimischen Aufstand in ganz Andalusien. Durch die endgültige Übernahme von Murcia durch Castilla und Aargon im Jahr 1265 blieben nur die Nasrid Emirate Granada als kastilianischer Lehnsstaat bis auf weiteres moslemisch.
1340 besiegten ein christliches Bündnis aus kastilischen, aragonischen, französichen und zum letzten Mal portugiesischen Truppen eine Armee des marokkanischen Sultan Abu l-Hasan in der Schlacht von Salado, die eine abschließende interventionelle und konteroffensive geführt hatte. Jh. hatte Castilla die Militärmacht, das nationalsozialistische Imperium zu besetzen, aber die Häuptlinge zollten lieber der Ehrung.
An die erfolgreiche militärische Offensive der christichen Machthaber schloss sich die Wiederbevölkerung an, die Besiedlung von Christinnen und Christhäusern in Gegenden, deren moslemische Einwohner ermordet oder ausgewiesen worden waren, vor allem von König, Adel, Läufer oder Äbte organisiert. Durch die systematische Abwanderung von Grenzregionen haben vor allem die asturischen Königshäuser einen verheerenden Gürtel auf ihren Kampagnen angelegt, mit dem sie ihren Herrschaftsbereich vor Übergriffen durch Moslems bewahren wollten; nach weiteren Militärerfolgen wurde die Umsiedlung später angegangen.
Einige der Ansiedler kamen aus dem abgesicherten Christengebiet, andere waren Christinnen und Christinnen, die sich vom islamischen SÃ??den entfernt hatten. Musliminnen und Muslime, von denen sie zum Islam konvertierten, wurden ebenfalls im Zuge von Opoblación sesshaft gemacht. Die Repoblacion wurde von einer erneuten Christentumsbildung und einer erneuten Romannisierung oder umfangreichen Kastilization der Hemisphäre begleitet.
Die nach dem Sturz Granadas außerhalb Spaniens gefundenen Aktivitätsfelder, vor allem mit der Entdeckungsreise des neuen Amerika, sind kämpferisch und erweiterungsfähig. Die Reconquista endet auch nicht an den europäischen Staatsgrenzen. Auch mit der Übersetzung nach Nordafrika und der spanische Besatzung von Melilla (1497) und Oran (1509) kam es zur Einnahme afrikanischer Regionen.
Auch heute noch spiegelt sich die unterschiedliche Hauptrichtung der Christenreiche - Portugal entlang der atlantischen Küste, Kastilien-Leon durch das Stadtzentrum und in das heute noch andalusische Andalusien, die Königskrone von Aragonien zu den Balearen und entlang der Mündung - in der Sprachenverteilung auf der iberischen Halbinsel wider (Portugiesisch, Kastilisch, Katalanisch). Zurzeit sind die Sprachenverteilung auf der gesamten islamischen Welt sehr unterschiedlich. Die Reconquista wird traditionsgemäß mit einer Serie von Festivals gefeiert, mit Showkämpfen von Arabern und Christinnen (Moros y Cristianos), farbenfrohen Prozessionen in historischer Tracht und Feuerwerk.
Das Thema wird in der Opéra de la Conquista di Granata von Emilio Arrieta aufgegriffen, die am vergangenen Donnerstag, den 11. November 1850 am Teatro de Real Palacio in Madrid uraufgeführt wurde. Aus diesen Erkenntnissen und Besiegungen entwickelten sich einige gesellschaftliche Gruppen: die Mozarabans: Name für die unter der islamischen Regierung stehenden Christs.
Die Muladies: Christinnen und Christinnen, die nach der Zeit der Verfolgung zum islamischen Glauben übergetreten sind, die Renegados: individuelle Christinnen und Christinnen, die den islamischen Glauben übernommen haben und sich oft am Krieg gegen ihre früheren Glaubensbrüder beteiligt haben, die Mudéjares: Moslems, die während der Wiedereroberung von den Christinnen und Christinnen erobert worden sind (meist als Landarbeiterinnen und Landarbeiter).
Die typische Bauweise aus Doodlebone-Steinen wurde oft in den von den neuen Fürsten in Auftrag gegebenen Gotteshäusern verwendet: Die Araber (spanisch: Moriscos): Araber, die zum christlichen Glauben konvertiert wurden und nach der Fertigstellung der Reconquista im Jahre 1492 in Spanien verblieben. Die häufige Anwendung des Begriffs "spanische" Reconquista ist insofern trügerisch, als es während des ganzen Zeitraums keinen einzigen Staat im span. schnitt.
Auf der christlichen Ebene gab es eher mehrere Imperien (darunter Castilla, Navarra, die Königskrone von Aargon und Portugal). Die Hochzeit von Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien, kurz vor dem Ende der Reconquista, bedeutete auch, dass die Territorien der kastilischen Kronen und die der aragonischen Kronen von demselben herrschenden Paar beherrscht wurden, aber nicht von einer Verbindung der beiden Königreiche.
Reconquista ist der Begriff, mit dem mexikanische nationalistische Strömungen (z.B. Aztlán) ihre Projekte zur Wiederherstellung der nach dem Mexikanisch-Amerikanischen-Krieg 1848 an die USA verloren gegangenen Flächen beschreiben, die in etwa den gegenwärtigen US-Staaten Kalifornien, Nevada, Manhattan, Colorado, Arizona, New Mexico und Texas in der Größenordnung von bis zu 50 % der Gesamtzahl der Einwohner entspricht. Alexandre Pierre Bronisch: Reconquista und der Heilige Geist - die Interpretation des christlich-spanischen Kriegs von den Visigoten bis zum frühen XII. Jh.
Kohlammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018871-2 Derek William Lomax: Die Reconquista. Eroberung Spaniens durch das christliche Selbstverständnis. Die Zeit der Reconquista / Conquista mit der entscheidenden Schlacht von 1212 wird im Volksmund in El Cid thematisiert, porträtiert und behandelt. Hochsprung ? Odilo Engels: Reconquista und Souveränität. Etwas mehr als 30000 Menschen verlassen die Ibiza für immer.