"Beim Abstiegswechsel in Mannheim rauchen Bomben, Raucherraketen und Schüsse. 45 Menschen, darunter sechs Polizeikräfte, wurden am vergangenen Wochenende bei Unruhen rund um das Abstiegsrückspiel zum Wechsel in die dritte Bundesliga zwischen Waldhof Mannheim und KFC Üerdingen mitgenommen. Eine Fahne mit den Worten "Ascent of Evil", weisse Kappen im Stile des raffinierten Ku-Klux-Clans: Einige Zuschauer feierten den Einzug des Teams in die dritte Bundesliga.
"Demonstratoren haben Polizeibeamte heftig angegriffen", sagte ein Sprecher der Polizei. Vorfälle vom letzten Wochende - nur ein Jahr! Keiner bereut die "armen Polizeimänner, die den Mut aufbringen müssen".
Wir alle wissen, dass Urlaub ist: Osterfest, Weihnachtsfeiertag oder Sylvester. Aber was ist ein Nachspielabend? Ein wildes Fest nach den Bürozeiten? Welche Meinung haben Sie zu Ihren Mitarbeitern, wenn sie nach der Arbeitszeit nach Haus gehen? Und: Guten Tag! Viele Menschen wünschten sich ein "Happy End". Sehr unterhaltsam, eine Feier.
Die meisten Menschen gehen jedoch nicht jeden Tag nach der Arbeitszeit auf eine Feier, sondern gehen müd. In der Anfangsphase bedeutete das Schlagwort jedoch wirklich den Beginn eines Jahres. Allmählich wurde die Idee auf die Welt der Berufstätigen übertragen, und zwar auf den Frieden von der Berufstätigen. Aber tatsächlich ist jeder Freier Tag ein Anlass zum Nachfeiern - beinahe wie das Weihnachtsfest, das Osterfest oder der Jahreswechsel.
Ein typischer Deutscher: Feierlich - "Am Ende des Tages trinkst du viel und feierst sehr laut".
¿Wie feiert man in Deutschland? Saisonbedingt, trifft Derek Scalli aus Irland ein. Die Trennung von Beruf und Privatleben ist dabei strikt getrennt, sagt Yu-li Lin aus Taiwan. Dereks Scalli aus Irland: "Ich würde meinen, dass man in Deutschland im Gegensatz zu den Briten keine Feierstunden erhalten würde. Das irische Volk ist bei den Feierlichkeiten weltweit führend.
Die Notwendigkeit, sich vom Alltagsleben zu lösen, ist in Irland größer. Die Taiwanerin Yu-li Lin: "Im Unterschied zu Deutschland wird in Taiwan nicht zu Haus gefeiert. Man hat das Gefuehl, dass man in Deutschland sehr stark auf die Geschaefte fokussiert ist, aber wenn man frei hat, wie das schon sagt, und man sich mit Bekannten trefft, sauft man viel und tanzt sehr ausgelassen.
Diesen Unterschied zwischen Beruf und Urlaub empfinde ich in Deutschland als sehr extrem." Der Iraner Oliver Towfigh Nia: "Ich denke, die Weltmeisterschaft 2006 hat bewiesen, dass Deutsche jubeln können, aber Ausnahmefälle bekräftigen die Vorgabe. Man muss sich betrinken, bevor man feiert. Es gibt in Deutschland vielmehr diese kleinen Feste, wo man sich dann am Samstag Abend versammelt und es dann oft so zu einer halben philosophischen Gesprächsrunde wird.
"Unsere Reihe "Typisch Deutsch" wird jeden Dienstag um 17.50 Uhr in der Programmzeitschrift "Studio 9" gesendet. Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt befragten Briefpartner aus rund 30 Nationen über ihre Arbeit. Im Holiday Verlagshaus ist auch das Werk "Typisch deutsch" veröffentlicht worden.