Dazu gehören Devotionen, Online-Artikel, Reports, Reportings, Interviews, Porträts, Reviews sowie Sonderseiten zu tagesaktuellen Fragen rund um den Christenglauben. Neben Werken christianischer Kunstschaffender gibt es in beiden Stationen Andacht, spirituelle Anregungen für den täglichen Gebrauch, Aktuelles, Beiträge und vieles mehr. Wir als christliches Unternehmen wollen nichts Besseres, als dass Menschen Gott kennen lernen und dass Er ihr eigenes Schicksal vorgibt.
Mit unseren verschiedenen Programmen aus den Sparten Hörfunk, TV, Web und Soziale Medien dokumentieren wir verständnisvoll und glaubwürdig, wie der Glauben an Jesus Christus das Zusammenleben verändern kann. Unseren Menschen geben wir wichtige Hilfestellung, Gott in einem guten kirchlichen Umfeld kennen zu lernen und im Glaubensbekenntnis gestärkt zu werden.
Der Wittenberger Christian Art Foundation gehört eine hochkarätige Kollektion von Originalgrafiken mit religiös-existenzialistischen Inhalten internationaler renommierter Kunstschaffender des zwanzigsten bis heute. Dazu These include names such as Pablo Picasso, Marc Chagall, Käthe Kollwitz, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Oskar Kokoschka, Otto Dix, George Grosz, Joseph Beuys, Robert Rauschenberg, Georg Baselitz, Werner Tübke, Wolfgang Mattheuer, Keith Haring, Damien Hirst und auch Michael Morgner, Michael Triegel, Edgar Knobloch, Katerina Belkina and Thomas A. Straub.
Mit den existenziellen Fragestellungen von Leben, Lieben und Sterben befassen sich die in der Kollektion verteten Kunstschaffenden; sie beziehen Stärke und Zuversicht aus den Erzählungen der Sage. Besucher kommentieren: "Eine außergewöhnliche, bewegende Ausstellung" W.S. "Diese Messe soll uns an die Bedeutung des Friedens in Europa und darüber hinaus erinnern". U. St. "'Hast du Christ nicht gesehen?' - Man möchte so viel, dass die Menschen lernen: Kriege zu verhindern und den Friede zu würdige.
Danke " Ch. V. "Welche Kostbarkeiten in dieser kleinen und schönen Ausstellung!" K. u. P. "Eine sehr spannende, übersichtliche Austellung, in der mancher Kunstschaffende auf seine Weise zum Denken bringt". R.G. "Eine fantastische, bewegte und berührend wirkende Exposition, die mich als Pastor begeistert und füllt.....
María und Elisabeth (Visitation), 1928, woodcut (detail); Max Slevogt: Die Aerstehung, sheet 12 from "Eine Passion", 1923, etching (detail); Franz Marc: Aböpfungsgeschichte II, 1914, colour woodcut (detail); Max Pechstein: Unser täg ungsich heute, sheet 5 from "Das Vater Unser", 1921, woodcut (detail), © Pechstein Hamburg Tökendorf.