Auf der einen Seite sollen Modemprobleme der Theorien, wie z.B. die ökonomische Rechnungslegung, einschließlich Input-Output-Analyse, oder die Vertriebstheorie, thematisiert werden; auf der anderen Seite wird ein besonderes Augenmerk auf den Zusammenhang zwischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik gerichtet. Um sich zum Beispiel an die gesamtwirtschaftliche Dimension zu gewöhnen, sprechen wir nicht nur von einem Vollbeschäftigungsverhältnis, sondern auch von der Zahl der Beschäftigten und Erwerbslosen in der BRD, oder wir präsentieren die aktuellen Werte neben den unterschiedlichen Vorstellungen von Sozialprodukten.
Dabei wird nicht nur auf das Konzept der Geldmenge und die Geldgeschwindigkeit eingegangen, sondern auch auf die Anzahl und die Herkunft, so dass der Nutzer nachträgliche Änderungen, z.B. aus den Monatsreports der Dtb. sehen kann. Die letzten Jahresberichte mit ihren wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen und ihren Hinweisen auf das angemessene Handeln der Wirtschaftspolitiker, seien es Länder, Verbände oder Arbeitgeberverbände, werden ebenfalls in die Systematik aufgenommen.
Aufgrund des Denkanstoßes stellen wir einige Probleme in Frage, so dass der Betrachter selbstständig denken kann, bevor er die Antwort vorliest. Darüber hinaus ist am Ende jedes der acht Buchabschnitte eine ganze Serie von Fragestellungen mit der Wiederholung verbunden, die sich aus der vorherigen Präsentation leicht lösen lassen.
Insolvenzrecht - Peter Depré, Dieter Eickmann, Axel Flessner, Godehard Kayser, Ulrich Keller, Hans-Peter Kirchhof, Detlef Kleindiek, Hans-Georg Landfermann, Rüdiger Linck, Ilse Lohmann, Wolfgang Marotzke, Andreas Ransiek, Stephan Ries, Guido Stephan
Die Standardwerke zur Zahlungsunfähigkeitsgesetzgebung bieten - ein praktischer, aber naturwissenschaftlich fundierter Kommentar - die gegenwärtige Gesetzeslage, darunter in Verbindung mit dem Budgetbegleitgesetz 2011, dem Dienstleistungsgesetz und den P-Kontenänderungen - erste Erfahrung mit dem MoMiG, dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz und dem Attachment Protection Account - Systematik der aktienrechtlichen Forderungen in der Zahlungsunfähigkeit - Fallrecht aus erster Instanz - verlässliche Argumentation mit Lösungsvorschlägen für alle ungeklärten Fragestellungen - eine bedenkliche Prüfung der insolvenzrechtlichen Entwicklung, einschließlich des Gesetzentwurfs der Regierung zur weiteren Unternehmenssanierung.
Zu folgenden Punkten wird Stellung genommen: - der Insolvenzkodex (InsO); - die bedeutendsten Bestimmungen der EG-Insolvenzkodex (EGInsO); - die für ein Konkursverfahren unverzichtbaren Bestimmungen des Arbeitsförderungsgesetzes (SGB III); - die Insolvenzvergütungsverordnung (InsVVV); und - die Int.