Idyllehaft am stillen Sandstrand von Pranburi, im südlichen Teil von Hua Hin, lag die Aldiana Siam. Je nach Art der Landschaft und dem Tropenklima Thailands waren die Bungalows über den gesamten Komplex verstreut. Der Club war besonders wegen seiner schönen Umgebung, der ausgezeichneten Gastronomie und des freundlichen Personals bekannt.
Thailand ist nicht ohne Grund das Reich des Lachens. Wer mit Aldiana auch in Zukunft einen schönen Kluburlaub verbringen möchte, dem sei die folgende Klubeinrichtung empfohlen:
Der erste Klub in Thailand wird diesen Sommer von Robinson gegründet.
Die Robinson GmbH gründet im Hochsommer 2017 ihren ersten Club für Feriengäste in Thailand. Die Anlage wird über 320 Räume und Landhäuser von bis zu 350 Quadratmetern verfügen. Die thailändische Gesellschaft soll nicht nur Feriengäste aus Deutschland anlocken. Als Club-Marke im Premium-Segment will Robinson international werden, so die Ankündigung des Unternehmens.
Außerdem eröffnet im Frühjahr ein zweiter Club auf den Molukken. In dem bereits existierenden Club auf den Molukken begrüßt Robinson bereits viele ausländische Besucher. Auf der Langstrecke errichtet Aldiana seinen ersten Ferientreff. Mehr als 350 Räume, eine Tauchschule, ein Wellness-Center und sechs Tennishallen sind dabei. Im French Club Medic sind bereits rund 40 Prozentpunkte der Einrichtungen in fernen Ländern angesiedelt.
Für den Lieferanten ist die Internationalität Teil des Konzepts.
Der Stellenwert der deutschsprachigen Kultur in der Weltgeschichte - Ulrich Ammon
Es gibt einen umfassenden und begründeten Einblick in die Position der deutschsprachigen Gesellschaft in der Weltgeschichte. Die Autorin erläutert diese Position aus der weltweiten Aufstellung aller Weltsprachen, insbesondere der konkurrierenden Weltsprachen und der Weltumwelt. Es werden auch die Vorzüge einer für ihre Referenten stark international ausgerichteten Sprachposition hervorgehoben und daraus ihre sprachpolitischen Interessensgebiete abgeleite.
Wesentliche Inhalte sind der Stand und die Funktionen der Deutschkenntnisse in weltweit tätigen Konzernen, in der Naturwissenschaft, in der Europäischen Gemeinschaft und im Intranet. Darüber hinaus wird die deutschsprachige Öffentlichkeitsarbeit des gesamten Landes vorgestellt und Vorschläge zur Verbesserung gemacht. The Position of the German Language in the World ist der völlig neue Band zum Standardwerk DIE IMMER IMMER (1991).