Mit einer Mischung aus Raps und Elektro erregte er um die Jahrhundertwende Furore, heute ist Chilly Gonzales bekannt für seine überbordenden Pianokonzerte. In einem Interview erzählt Gonzales von dem Namen Rampensau, dem "Gonzervatorium", der für Apple wirbt und warum er sich musikmäßig an das Ende der Romantisierung anschließt. weiter...... ARD-Vorsitzender Ulrich Wilhelm und Programmchef Volker Herres referierten auf einer Bilanzpressekonferenz über Betriebsgeheimnisse, "Babylon Berlin", Schlager-Wiedergabe und Angriffe auf Medienschaffende.
Aktualisierung 17.09.: Dreiwöchig nachdem mir Klaus Brainkbäumer die Publikation des Gesprächs verboten hat, habe ich mich am 11. Oktober in Leipzig mit ihm in Verbindung gesetzt und nochmals um Genehmigung ersucht. Das Interview, das mir der Chef des SPIEGEL am vergangenen Freitag, den soeben, gab, darf nicht veröffentlicht werden. mehr.....
Der 40-Jährige ist einer der aktivsten Jazzpianisten Deutschlands, in Leipzig hat er eine Lehrtätigkeit an der Musikhochschule inne. In einem Interview erzählt er von seinem Leben und seiner Laufbahn, dem Klingeln des Handys im Konzertsaal, einer improvisierten Arbeit mit Helge Schneider und der Bedeutung der Verleihung Echo Jazzmusik. weiter...... In dem Interview erzählt er von einer frechen jungen Frau, Musikunterricht, Tonproduktion, kulturellem Gebot und Nachfragen aus Hollywood.
ARD-Chef Ulrich Wilhelm und Programmchef Volker Herres diskutierten auf einer Medienkonferenz über den Telemedienvertrag, die gemeinsamen Bühnen mit Privatanbietern, das Sponsoring, Rundfunklizenzen, das erneuerte Soli von Angela Merkel mit Anne Will und warum die ARD die WM-Übertragungsrechte von der FIFA einkauft. mehr..... Der Publizist Markus Harm arbeitet für das ZDF in den Bereichen Sportstrategie und FIFA.
Die FIFA ist für ihn "von Korruptionsangriffen durchdrungen", und die Vereinigung wird immer mehr abgeschottet und behindert die Tätigkeit von Journalistinnen und Journalist, sagte Harm. Eine Kritik an der Weltmeisterschaft ist für ARD und ZDF aber nur möglich, wenn die Fernsehsender auch die Senderechte von der FIFA erwerben, sagt Harm in einem Interview. weiter......
In einem Interview erzählt sie von der aktuellen Weltmeisterschaft, dem Finanzierungsdruck auf die FIFA, der Beziehung zwischen Coca-Cola und dem Sportsektor und dem Vorgehen des DFB in der Jersey-Affäre. mehr..... In dem Interview berichten sie über ihre Forschung, die Gründe und Auswirkungen des Mangels an Frauen und wie die Staaten dem entgegenwirken wollen. weiter......
Der DJ und erfolgreiche Produzent erzählt hier von Änderungen im Bereich Studiobetrieb und Disco, DSDS, Vinyl-Revival und den beiden Herzensanteilen in seiner Brustdrüse. weiter...... In Erinnerung daran publizieren wir ein Interview von Daniel Schieferdecker aus dem Jahr 2010, in dem er über sein Soloalbum "Roothouse" und über "den Wunsch, mit jedem Lied und jeder Schallplatte diesem einen Augenblick immer näher zu kommen" berichtet. weiter......
Jeder, der nach Möglichkeiten zum kapitalistischen System Ausschau hält, wird früher oder später bei Christian Felber landen. In diesem Zusammenhang geht es bei der Firma Ringier um neue Regeln, extremen Lohnunterschied, Überheblichkeit und Vermögenseinschränkung.... weiter..... Am 5. May diskutierten der Filmemacher Konstantin Khabensky und die Schauspieler Philipp Reinhardt, Dirk Martens und Wolfgang Cerny auf einer Medienkonferenz über die Entstehungsgeschichte, die Kultur des Gedächtnisses, die Suche nach Nazi-Tätern und was Kunstschaffende zur Aussöhnung zwischen Russland und der Ukraine beizutragen haben. weiter......
Wie er als Sessi in die DDR gekommen ist, welche Stasi-Akten er liest, warum Katrin Sass nicht mehr da ist und welche Fernsehsendungen er als "systematische Verdummung" betrachtet, erläutert er in einem detaillierten Interview. weiter...... In einem umfangreichen Interview spricht Wildt über den Musikbegriff als Ventil, über das verschwundene Phänomen des Punks, politische Übermotivierungen, Hits, ihre äußerste linke Stellung und warum einige ihrer Bemühungen, sich gegen die Rechte zu stellen, fehlgeschlagen sind. weiter......
Ulrich Wilhelm, Generaldirektor des Bayrischen Fernsehens und ARD-Vorsitzender, referierte auf einer Pressekonferenz über Sparen, den Austausch mit den Ländern, weniger Kriminalfilme und mehr Informationen zur Prime Time. weiter...... Mit " Fick dich, Verschwinde, Schweissküche " traut er sich nun, auf die grosse Leinwand zu springen.
In einem Interview erzählt Ceyllan von seinem Rock-Image, Witzen über Nationalsozialisten und kulturellem Genre. weiter...... In diesem Beitrag erzählt sie von Kindern und Gewalttaten, Gewehren am Drehort, Kriminalromanen als Spiegel und wie sie als Fernsehregisseurin die Sendung prägen würde. weiter...... Darüber hinaus erzählt die Darstellerin von der Angst vor Hunger, von roten Teppichen, von Gewaltdarstellungen und einem Dokumentarfilm, der 2018 für Aufsehen sorgt. weiter......
Thomas Bellut und Marlehn Thiéme diskutierten auf der Pressekonferenz des ZDF am 24. Mai über das ZDFneo, das Gefühl der Wiederholung, die Beschlagnahme der Pension für den Radiobeitrag und den Erfolgskurs von "Bares für Rares" mehr..... Robert Schwentke aus Stuttgart hat bereits Hollywood-Produktionen inszeniert, während sein letzter Spielfilm "Der Hauptmann" in Deutschland und Polen gedreht wurde.
In dem Interview berichtet er über Unmenschlichkeit, die Darstellung von Gewalt in Holocaust-Filmen und die Zusammenarbeit mit US-Studios. In einem Interview berichten Ingo und Jan-Dirk über das neue Debütalbum "Lauter als Bomben", Mainstream-Radio, die Furcht vor einem Fernsehsender, gewaltsame Demonstrantinnen und Missbraucherinnen im Punkbereich. mehr.....