Polenmädchen

Polnisches Mädchen

Polnisches Mädchen In einer polnischen Stadt lebte einst ein Mädchen. Geboren 1953: Das Hohelied mit Polnisch Während wir an dieser Veranstaltung arbeiteten, besprachen wir ein Stück, das der kleine Rodenberger Choir in seinem Programm hatte und hier spielte. Sie ist unter der Überschrift " Folkloregesang " zu lesen und bedeutet dort auch: " In einer kleinen polnischen Stadt ". Im Originaltext steht: "Ein Mädel lebte einmal in einer kleinen polnischen Stadt, das war so eindrucksvoll.

Es war das schönste Baby, das man in Polen haben kann find´taber nein, aber nein, sie hat gesprochen, ich habe nie geküsst. Doch nein, aber nein, nein, sie hat gesprochen, ich küsste nie. Als ich es von ihrem Fuss aufhob, fragte ich sie nach einem Kuss, aber nein, aber nein, nein, sagte sie, ich würde nie küssen. Es war in meinem Handgelenk, mein Puls pulsierte so heiß, aber nein, aber nein, aber nein, sie sagte, ich küsste nie.

In der Stunde der Trennung kam das schönstmögliche gesprochen. Also nimmst du den stolzen Granatapfel, den ersten Kuss von mir, vergiss nicht Maruschka, das polnische Kind. Der Song ist nicht gerade entlastet, denn er gehört zur NS - propagandistisch kontrollierten Song-Fibel für die "deutschen Soldaten" im Zweiten Weltkrieg. Der Song ist nicht gerade unproblematisch. In der Stunde der Trennung kam aus deinem Mund das wunderschöne Buch, das wunderschöne Buch.

Kommt her, ihr altes kleines Pferd, ihr bekommt einen Kuss auf den Mund, vergesst nicht Maruschka, das polnische Kind. Im höflichen Teich entdeckte man ihre Tote, sie war so feucht, sie war so feucht, sie war so feucht, sie hatte eine Notiz in der Handfläche, auf der sie aufgeschrieben war, ich versuchte es einmal und starb. Da die Beziehung zwischen den alten Nazis in Westdeutschland und den Kommunisten in der ehemaligen VR Polen über viele Jahre hinweg stark angespannt war, wurde dieser Song in der regulierten und amtlichen bundesdeutschen Führungskultur als Tabuthema angesehen.

Im Bereich des Bieres -, des Schnapses und des Weines -, bei Privatfeiern und Saufbänken in den Räumen der Wehrmacht sang der Brandmeister lautstark mit, wenn dieses Stück gesungen wurde. Derjenige, der darauf anstößt, kommt zu einem Film, in dem das " Polenmädchen " - Gesang dargeboten wird. Auch wenn das Stück grausam erscheint, so traditionsreich geht es in die Geschichte der Bundesbürger ein.

Auch dieser hatte vor fast 70 Jahren den Ansatz eines Neuanfangs, konnte vor einem viertel Jahrhundert die tolerierte Vereinigung verfassen und diese Bestrebungen zwischen dem völlig unabhängigen, europäisch geprägten Polen und Deutschland leiten, jene Normalisierung zu errichten, die zum Verständnis der Geschichtsschreibung notwendig ist.