Riga Women

Frauen in Riga

Aufmerksamkeit ist die Rolle der Frauen. Einfach als "Deutsche Frauenliga in Riga" bezeichnet. Le Club International des femmes de Riga, Salaspils. Der TTT R?ga ist ein lettischer Frauen-Basketballverein aus der Hauptstadt Riga. Gespräch mit einer Universitätsmitarbeiterin über ihre Lebenssituation im neu errichteten Mehrfamilienhaus "Agenskalns-Föhren" in Riga.

DIE DEUTSCHE FRAUENLEIHE IN RIGA, 1905

LeJournal of Baltic Studies (JBS), das offizielle Magazin des Verbandes zur Förderung der Ostseeforschung (AABS), ist eine wichtige Quelle für Stipendien für Studieninteressierte im Ostseestaat und in der Ostseeregion. Die JBS ist eine multidisziplinäre, vierteljährlich erscheinende, peer-reviewte Fachzeitschrift, die das Wissen über das vergangene und gegenwärtige politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Ostseeanrainerstaaten und des Ostseeraums vertiefen und verbreiten soll.

Anmerkung: Bei der Berechnung der Trennwand wird das aktuelle Jahr nicht mitgezählt. Beispielsweise, wenn das aktuelle Jahr 2008 ist und eine Zeitung eine 5-Jahres-Schleppwand hat, sind Artikel aus dem Jahr 2002 verfügbar.

Bezeichnungen für die Festwände der Trennwand: Kombiniert mit einem anderen Titel. Überarbeitet und ergänzt werden. Nicht mehr veröffentlichte oder mit einem anderen Titel kombinierte Fachzeitschriften.

Gedenkbuch: Die in die baltischen Staaten abgeschobenen Deutsche .....

Im Gedächtnisbuch sind etwa 31.400 Bezeichnungen der von 1941 bis 1945 in die baltischen Staaten deportierten jüdischen Menschen aus Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei enthalten -- nach Riga, Kowno und Reval -. Der Name, das Geburtsdatum und der Geburtsort, die letzte Anschrift und das letzte Lebens- oder Sternzeichen werden nach den Verkehren aus den einzelnen Ortschaften geordnet aufgelistet.

Sofern es die noch vorhandenen Materialen der jeweiligen Gedenkorte zulassen, werden auch die Pfade der Einzelpersonen nachvollziehbar gemacht.

Lebensräume von weiblichen Mitbürgern der baltischen Staaten (1800-1939).... - Annja Wilhelmi

Der in dieser Studie angewandte und von der Geschichtsschreibung der Germanen in den Ostsee-Provinzen des Rußländischen Reiches bisher vernachlässigte Gender-Ansatz weitet die Forschung auf der Grundlage von mehr als 160 Autobiographien aus, indem er sich erstmals auf das Leben und die Erfahrungen von Mädchen aus der hiesigen Großbürgerklasse fokussiert. Es ist gerade das "lange ausgehende XIX. Jh.", das den politisch-wirtschaftlich-sozialen Rahmenbedingungen im Kontext der Studie entspricht, die voller Einbrüche und Veränderungen ihre Auswirkungen auf die erforschten " Frauengenerationen " spürbar werden lässt.

Die Autobiographien geben neben Modernisierungs-, Mechanisierungs- und Verstaatlichungsprozessen Aufschluss über die Reaktion auf soziale Veränderungen, die die Wirkungen der im Untersuchungszeitraum erfolgten Entmündigung der hiesigen Volksgruppe auf das Geschlechterkonstrukt verdeutlichen. Im Vergleich zu Zeitgenossen im Landesinneren und in Westeuropa konnte in großen Teilen Deutschlands eine erstaunliche, klare Nähe zu den Lebensumständen der Burgerinnen und des Adeligen hergestellt werden.