Wir bitten Sie, eine valide PLZ einzugeben. Wir bitten Sie, eine Zahl kleiner oder gleich 2 einzugeben. PLZ: Gib einfach eine valide PLZ ein. Für die PLZ tragen Sie fünf- oder neunstellige Zahlen ein. Der Liefertermin ändert sich dementsprechend. Darüber hinaus richtet sich der tatsächliche Liefertermin nach dem Ort der Versendung und Zustellung, vor allem in Stoßzeiten, und richtet sich nach der vom Auftragnehmer genannten Verarbeitungszeit und der gewählten Versandmethode.
Rundgang RDS Workshop Katalog Russischer & Polnischer Roma-Tanz I Folklore & Zirkus
Neben den besonderen Schwerpunktthemen werden in unseren Werkstätten immer auch wesentliche Grundkenntnisse vermittelt. Stufen, Stöße, Körperhaltung, Rhythmus, Hand und Arm, Röcke, klassische Improvisation und vieles mehr, das Sie in diesem Seminar kennenlernen und probieren werden. Das gezeigte Videomaterial gibt einen ersten Einblick in die tänzerische Kunst der russische Romas. Eine Werkstatt, die sich auch für "nur zum Ausprobieren" eignet!
In einem ersten Seminar können Sie Ihr Wissen erweitern! Hüpfburgen und Hüpfburgen, die auf dem hellen Gallop von Jungpferden, schnellen Schwingen und feurigem Stakkato beruhen, das barfuss oder in "gefährlich hohen" Pumpen tanzt, sind ebenso Teil des russichen Zigeunertanzes wie die stolzen, erdigen Stufen und ein Schrittmass, das über den Trittrhythmus der Melodie hinaus zu schwanken droht.
Tänzer brauchen für diesen Kurs nicht den sonst übliche lange, breite Röckchen, sondern Leggins oder Körper und einen hübschen Hüftschal sowie Fersenschuhe, in denen sie sich wohlfühlen! Händchen, Waffen, Arme.... Leichte oder ausdrucksstarke Schultershimmien, flechtende Händchen, Fingerschnippen, Klatscher, fliessende Armsätze, die die feurige Staktik der Fersen aufzulösen vermögen, sind eine Besonderheit des Roma-Tanzes in diesem Spiel, das wir nur auf den osteuropäischen Bühnentheatern vorfinden.
Auch für Menschen, die etwas für die Beweglichkeit und Ausdrucksstärke ihrer Arm- und Handgelenke tun wollen, ist dieser Kurs bestens gerüstet. Mit dem sanften Händespiel fällt es Ihnen leicht, die Felsen und volanten Wirbel, die den russichen Gypsy-Dance ausmachen, zu interpretieren. Für den Parketttanz gibt es lebhafte Wasserfälle, Windungen und wunderschöne Gardinen - die wir in diesem Seminar lernen werden.
In diesem Kurs lernst du die populärsten Themen kennen! Es ist auch sehr gut geeignet für alle, die etwas für die Weichheit, Anmut und Ausdrucksstärke ihrer Gesten tun wollen - auch für Damen, die nicht zwangsläufig Gips-Tanz tanzt. Eine Werkstatt, die auch zur Harmonie deines seelischen Lebens beiträgt.
Im Rahmen dieses Workshops werden effektive choreographische Abläufe gelehrt, die jede tänzerische Person in ihre eigene Zigeunerchoreographie - noch besser - improvisieren kann. Du lernst, neben deiner eigenen Fantasie auch echte Elemente der Bewegung und des Ausdrucks ost- und südeuropäischer Roma-Volkstänze expressiv in deinen Gypsy-Dance einzubinden. Einfachste Kombis, schnelle Trichter, wunderschöne Ärmel und Fäuste, großartige Wirkung bei der Verwendung von Rock, Halstuch, Tamburin....zu Klängen aus Rußland, Polen, Ungarn, Rumänien....
Jahrhunderts drängte sich der "Zigeunerstepp", angelehnt an den populären russichen Steptanz, auf die Bühne Rußlands und ist auch heute noch ein unverzichtbarer Bestandteil der Tänze der ost-europäischen Romas. In der Geschwindigkeit ihrer Schrittgeschwindigkeit übertreffen sich die Tänzerinnen und -tanzer, indem sie sich auf Brustkorb, Oberschenkel, Zehen und Fußsohlen der Schuhe hauen, rythmisch in die Hand klopfen und eine beeindruckende, explosionsartige Darbietung abliefern.
Diesen Kurs für Damen und Herren können wir Ihnen anbieten! Die soloistischen Impvisationen der sowjetischen und lateinamerikanischen Gipsy-Tänze führten zu Gruppensimvisationen, die ihre Dynamiken aus der feinfühligen Wahrnehmung des Körpers, einem allgemeinen Repertoire von Bewegungsabläufen und der totalen Zuwendung zur musikwissenschaftlichen und gemeinschaftlichen Arbeit der Tänzerinnen und Tänzer schöpfen. Wie das möglich ist, demonstriert Katjusha in diesem Seminar und nutzt dabei auch Aufgaben aus dem Schauspiel- und Theatertraining.
Bringen Sie dazu einfach einen Trommel- oder Glockenklang mit, der auch das Rhythmusempfinden im Allgemeinen trainiert. Solisten tanzten in der Regel ungehindert im Gypsy-Dance. Sie improvisiert aus dem Moment heraus und ist das Ergebnis ihrer vollen Widmung an die Kunst der Improvisation. Dennoch wollen wir in diesem Seminar choreographische Abläufe, die sich aus dem bisher Erlernten aufbauen, nutzen, um den Zugang zum Solo-Tanz zu ermöglichen.