So wird zum Beispiel die Schale verschönert, die Farbe von Gesicht und Augen wird expressiver und die Schneidezähne bleichen. "Verarbeitetes Selbst kann dazu beitragen, dass Menschen den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren", sagt der Wissenschaftler Neelam Vashi nach einer Aussage seiner Hochschule. "â??Die Aufnahmen erwecken die Ã?berraschung, dass wir immer tadellos gekleidet dastehen mÃ??ssen.
"Die Forscher um die Firma beziehen sich auf eine Umfrage unter plastischen Chirurgen auf der ganzen Welt. Dementsprechend sagen 55 Prozentpunkte, dass sie von Patientinnen und Patienten, die ihr Erscheinungsbild bei SELFES verbessert haben wollen, zur Operation aufgefordert werden. Laut den Ärzten wollen die Schönheitsoperationen nicht mehr so oft wie Sterne erscheinen, sondern als retouchierte Varianten von sich selbst, mit vollen Zähnen, grösseren Zähnen oder einer schlanken Nasenspitze.
Die allgegenwärtig retouchierten Motive können das Selbsteinschätzung einiger Benutzer mindern. Dabei kann es auch zu einer so genannten körpereigenen dysmorphen Erkrankung kommen. Dass solche Wahrnehmungsstörungen im Körper nicht ungewöhnlich sind, sagt Prof. Thomas Schläpfer, Chef der Klinik für Biopsychiatrie an der Universitätsklinik Freiburg. Die Erkrankung kann mit einer psychotherapeutischen Behandlung, die oft in Verbindung mit Arzneimitteln angewendet wird, gut behandelt werden.
Auch die Forscher um die Firma Washi raten zu diesem Verfahren. Die kosmetische Chirurgie dagegen kann die Beschwerden einer dysmorphen Erkrankung noch verstärken.
China: Schön sein lohnt sich - Restaurantbetrieb gibt Speisen an interessante Gäste weiter
Einsteigen, Sitzen, Speisen, Bezahlen - der Gang in ein chinesisches Zhangzhou ist nicht so ohne. Es scheint, dass die Eigentümer der Meinung sind, dass Schönes gewürdigt werden sollte. Bereits die erste Barriere in Gestalt eines Beauty-Scanners steht vor derTüre. Dort können sich die Kundinnen und -kundinnen dem Praxistest unterziehen: Ich bin so wunderschön.
Danach kommt der zweite Arbeitsschritt im Schönheitswettbewerb: Eine Expertenjury untersucht und beurteilt das Gesichtsausdruck. Diejenigen, die die Schönheitstests bestehen, können billiger sein: Das Gericht wird billiger, je schöner der Scanner und die Geschworenen den richtigen Ansprechpartner haben. Die 50 interessantesten Gäste haben einen ganz speziellen Anlass zur Zufriedenheit, denn sie bezahlen absolut nichts für ihr Essens.
Die Devise des Restaurants: "Free Meal for Good Looking" - darüber informiert das Nachrichtenportal "Women of China". Diejenigen, die die Anforderungen an die Ästhetik nicht erfüllen, müssen bezahlen. Damit auch die "hässlichen" Gäste einen großen Vorteil haben, gibt es im Lokal einen speziellen Aufschlag. Wenn Sie den Schönheitstest nicht bestehen, können Sie einen Gesprächstermin mit dem plastischen Chirurgen im Hotelrestaurant vereinbaren.
Beim Besuch eines Lokals sollte der Besucher bei guter Küche ausspannen können. Wenn er mit sich selbst und seinem Verstand glücklich ist, ist es gut - wenn das Unternehmen Sie für ansprechend hält, dann ist es noch besser. Aber was die Gastronomie und die selbsternannten "Beauty-Experten" über die Gesichtszüge denken, sollte völlig bedeutungslos sein. Die Werbetafel über der Restauranttür, die auf das Gratisessen für schöne Menschen verweist, musste weg.
Aber der Beauty Contest ist noch nicht zu Ende. Künftig wird das Lokal über die chinesischen Social Media auf "Free Meal for Good Looking" hinweisen - und damit preissensible Sinai anziehen, die dann hoffentlich ihr Äußeres für eine billige Mahlzeit ausreichen.