Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrer Computerfestplatte abgelegt wird und die für das Funktionieren einer Webseite von Bedeutung ist. Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu erhöhen, verwenden wir sogenannte Cookie's, um eine bestmögliche Leistung und eine reibungslose Struktur zu erreichen. Drittanbietercookies bieten Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene, individuelle Anzeige.
Nähere Angaben zu diesen Keksen und der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Angaben entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Durch die Benutzung unserer Message-Portale erklären Sie sich mit der Benutzung dieser Cookie's einverstanden. Weitere Hinweise zur Benutzung von Cookies auf unserer Website und der Einstellungsmöglichkeit für Ihre Angaben entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Sechzig Jahre nach dem Skandal: Innere Konsequenzen des Contergan
Die Betroffenen des Conterganskandals sind nicht nur von einer Degeneration des Bewegungsapparates betroffen. Oft sind sie auch an kardiovaskulären oder psychischen Krankheiten erkrankt. Die Kolleginnen und Kollegen kommen in der Regel sehr spät zu ihr. Im Verlauf ihres Leben haben viele Patienten Erfahrung mit Krankenhäusern und Medizinern gesammelt, was in vielen Fällen zu einem Arzt-Vermeidungsverhalten führte, meint Dr. Rudolf Beyer von der Contergan-Beratung der Hamburger Klinik für Gesundheist.
Für die Patientinnen und Patienten gibt es nun besondere fachübergreifende Sprechzeiten. Durchschnittlich 1,5 Std. dauert die Kontaktaufnahme mit einem Arzt der Schön Schön-Klinik Hamburg während der Erstpräsentation. Aufgrund der langen Ärmel steht der chronische überbelastete Schultergurt im Mittelpunkt. Kongenitale Hüftdysplasien treten auch bei Patientinnen und Patienten auf.
Bei der Behandlung steht die Erhaltung stherapie wie Physiotherapie und Beschäftigungstherapie im Mittelpunkt. Der chirurgische Gelenkersatz wird aufgrund der eingeschränkten Rehabilitationsmöglichkeiten erst sehr verspätet und behutsam durchgeführt. Eine japanische Untersuchung ergab, dass 46,7 Prozent an hohem Blutdruck erkrankt sind. Auch für die Kolleginnen und Kollegen bedeutet dies praktische Herausforderung.
Eine brasilianische Untersuchung zeigte außerdem, dass auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen überproportional oft auftauchen. Aus diesem Grund werden alle Patienten von den Mitarbeitern der Schoenheitsklinik auf eventuelle Schäden an Herz, Niere, Auge und Blutgefässen untersucht. Überdurchschnittliche Häufigkeit ist eine weitere Art des Leidens: Die Autorin beklagt wie bei vielen wenigen Krankheiten den Mangel an wissenschaftlichen Therapiestrategien.