Die nachfolgend aufgelisteten Verfahren und Messmethoden beziehen sich teilweise auch auf andere Themenbereiche (z.B. Rohrreinigung). Auf diesem Gebiet (Positionierung) gibt es unterschiedliche Typen von Mess-, Prüf- und Verfahrenstechniken. Die nachfolgend aufgelisteten Verfahren und Messmethoden beziehen sich teilweise auch auf andere Themenbereiche (z.B. Rohrreinigung). An dieser Stelle werden wir noch einmal auf die verschiedenen Prozessarten näher eingehen.
Leitungsbrüche können nie ganz verhindert werden. Tiefsttemperaturen im Hochsommer oder Materialfehler können vor allem in älteren Leitungen rasch zu Schäden anregen. Eine Undichtigkeit oder im Extremfall ein Leitungsbruch sind oft die Folge. Mit konventionellen Verfahren ist dies mit hohem Kostenaufwand und hohem Kostenaufwand verknüpft, da die Leitungen häufiger freiliegen müssen.
Das ist mit viel Dreck, Geräuschentwicklung und hohem Kostenaufwand verknüpft. Mit Hilfe von Videos können Leitungsschäden, Wurzeleinwuchs, Ablagerungen oder Fremdstoffe im Kanalnetz lokalisiert werden. Nachdem der Schaden lokalisiert wurde, kann er repariert werden. Der eigentliche Reparaturaufwand ist leicht durchführbar und die Aufwendungen sind im Vergleich zu den Nacharbeiten, die bei normalen Vorgängen anfallen, verhältnismäßig niedrig.
Auf diese Weise kann in Bildern und Videos festgehalten werden, ob die Rohre korrekt verbaut wurden, woher die genauen Rohre stammen und ob in den Rohren Beschädigungen jeglicher Form zu finden sind. Auf diese Weise kann ein angebliches Undichtigkeiten sehr präzise geortet werden. Der Lichtwellenleiter kann auf vielfältige Weise (Rohröffnung, Bruchstelle oder Bohrung) in das Rohrsystem eingesetzt werden.
Somit fallen keine weiteren Schadensfälle oder Aufwendungen an. Durch den Einsatz von Leuchtkontrastpulver werden Leckagen nahezu "sichtbar" gemacht. Es ist in einer Vielzahl von Farbtönen erhältlich, so dass Sie verschiedene Rohrsysteme, in denen das Auffinden der Leckage möglich ist, rasch erkennen können. Anschließend wird es in die Rohrleitungen eingesetzt. Die Leckage wird durch die entweichende Flüssigkeitsfarbe lokalisiert.
So ist es auch hier möglich, zwischen den Einzelrohren in komplizierte und verschachtelte Rohrsysteme zu unterteilen. Mit einer Wärmebildkamera (Thermo) werden Leckagen durch Temperaturdifferenzen festgestellt. Es gibt dieses Verfahren auch für Rohrleitungen. An der Leckagestelle tritt das Begleitgas aus dem Rohr aus und die Lage des Undichtigkeiten wird so rasch erkannt.
Rohr-, Rohr- und Flachdachlecks können auf diese Weise sicher gefunden werden. Auf unserer Website finden Sie auch diesbezügliche Anwendungsbeispiele, Tendenzen und Lösungsansätze von Markenherstellern: Die international agierende Gebrüder Weiss ist europäischer Marktführer für Sanitärprodukte. Ohne sie würde unser tägliches Leben nicht funktionieren: Trinkwasserleitungen, Anlagen zur Regenwasser- und Abwasserentsorgung sowie energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme.