XPARTNER.com

EPARTNER.de

Mit xpartner löschen Sie Ihr Profil und kündigen Ihre Mitgliedschaft bei xpartner, ganz einfach: geht´s Privat Sexprodukte & mehr Menschen, die auf Fotos auftauchen, dürfen keine wirklichen Angehörigen sein. Auf dieser Website finden Sie erotisches Material. Sämtliche auf dieser Website genannten Persönlichkeiten haben vertraglich ihr Mindestalter von 18 Jahren angegeben. Bei Problemen mit Ihrem Produkt wenden Sie sich an unser Service-Team. Die Website verfügt über eine umfassende Unterhaltungswelt für Damen, Herren und Pärchen und beinhaltet eine Vielfalt an großartigen, phantasievollen und phantastischen Unterhaltungsangeboten in den Sparten Erotik, Partnervermittlung, Erotik, Telefon-Kontakt, SMS-Chat und Live-Webcams.

Täglich werden neue Menschen registriert. Eine Registrierung ist kostenlos. Zweifeln Sie nicht mehr daran und registrieren Sie sich noch heute kostenlos.

Mit dieser Unterlage wollen wir Sie über unsere Behandlung persönlicher Informationen unterrichten.

Mit dieser Unterlage wollen wir Sie über unsere Behandlung persönlicher Informationen unterrichten. Wenn wir persönliche Angaben bearbeiten Wir bearbeiten persönliche Angaben, die Sie uns durch Ihre Eingabe mitteilen. Darüber hinaus bearbeiten wir automatisch persönliche Informationen über die Inanspruchnahme unserer Dienste. Vor allem in den nachfolgenden Bereichen können Ihre persönlichen Angaben verarbeitet werden:

Besuche unserer Website; Anlegen eines Kunden-Accounts; Erwerb unserer Produkte; Kontakt nahme mit anderen Usern oder mit uns; Auswertung, welche Nutzer auf unsere Website kommen und wie sie diese benutzen; Auswertung des Erfolgs unserer Werbemassnahmen; Abwendung von Attacken gegen unsere technischen Einrichtungen; wir weisen auf die folgenden Angaben hin:

Wenn Sie unsere Website abrufen, speichern die für den Websitebetrieb verantwortlichen Personen die öffentlichen IP-Adressen der Computer, mit denen Sie unsere Website abrufen, einschließlich des Datums und der Zeit des Abrufs. Die IP-Addresse ist eine einzigartige nummerische Anschrift, unter der Ihr Computer Informationen über das Netz versendet oder ausliest.

In der Regel wissen wir oder unser Dienstanbieter nicht, wer hinter einer IP-Adresse steckt, es sei denn, Sie geben uns bei der Benutzung unserer Website Informationen, die es uns erlauben, Sie zu identifizieren. Wir können einen Benutzer auch identifizieren, wenn wir gerichtlich vorgehen (z.B. gegen unsere Website) und während des Ermittlungsprozesses auf die Benutzeridentität aufmerksam werden.

Unsere Service-Provider verwenden die IP-Adresse, damit Sie unsere Website aufrufen und benutzen können, um Attacken gegen unsere Website zu erkennen und abzuwehren. Unglücklicherweise gibt es immer wieder Attacken gegen Websites, um deren Betreiber oder Nutzer zu schädigen (z.B. den Zugriff auf die Website zu unterbinden, Informationen auszuspionieren, Malware (z.B. Viren) oder andere rechtswidrige Absichten).

Solche Attacken würden die ordnungsgemäße Benutzung unserer Website und deren Funktionalität sowie die Unversehrtheit der Benutzer unserer Website beeinträchtigen. Durch die Bearbeitung der IP-Adresse einschließlich der Zugriffszeit werden solche Attacken und damit mögliche Gefährdungen für uns und die Benutzer unserer Website abgewendet. Unser Dienstanbieter verfolgt durch diese Bearbeitung das legitime Recht zur Wahrung unseres Geschäftsbetriebs sowie zur Verteidigung gegen unrechtmäßige Eingriffe gegen uns und die Benutzer unserer Website.

Rechtliche Grundlage der Bearbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Damit Sie alle Funktionalitäten unseres Angebots in Anspruch nehmen können, müssen Sie ein Benutzerkonto einrichten. Weil unsere Internetseite für jedermann über das Netz erreichbar ist, sind alle von Ihnen bereitgestellten Angaben für die Besucher der Internetseite nachvollziehbar. Wenn Sie keine Angaben machen, die eine Identifikation zulassen (z.B. Ihre Handynummer), können Sie unser Leistungsangebot so verwenden, dass wir nicht wissen, wer Sie sind.

Beim Kauf unserer Artikel müssen Sie Ihren Name und Ihre Anschrift eingeben, aber diese Informationen werden nur unserem Bezahldienstleister zur Verfügung gestellt, der sie nicht an uns weiterleitet. Bei der Erstellung eines Kundenkontos und dem Hinzufügen von Informationen zu Ihrem Kundenprofil bearbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen, um Ihr Konto zu erstellen und zu managen und Ihnen die Nutzung unserer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Ihrem Konto zu gestatten.

Darüber hinaus werden die Angaben für unser Internetangebot verwendet und anderen Benutzern zur Verfügung gestellt (z.B. Suche nach bestimmten Steigungen oder Interessensgebieten, Match-Check zur Ermittlung gemeinsamer Interessensgebiete und Präferenzen). Rechtliche Grundlage für die Bearbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Rechtliche Grundlage der Bearbeitung ist § 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Diese werden bis zur vollständigen Entfernung Ihres Kundenaccounts zwischengespeichert. Wenn Sie in Ihrem persönlichen Datenprofil Eingaben machen oder uns anderweitig eine Bearbeitung melden, die als spezielle Datenkategorien im Sinn von Artikel 9 DSGVO angesehen werden können (z.B. Ethnie, Religion oder Weltanschauung, sexuelle Orientierung), bearbeiten wir diese nur auf der Grundlage Ihrer Freiwilligkeit und ausschliesslich für die Bereitstellung der Funktion unseres Angebots, für die diese Informationen angefordert und genutzt werden.

Dazu gehört die Offenlegung dieser Angaben im Rahmen Ihres Kundenkontos für andere Benutzer unseres Angebots, die Öffentliche Suche für Benutzer, der Match-Check und alle anderen Funktionalitäten, für die Sie als Benutzer sehen können, dass diese Angaben zu diesem Zweck genutzt werden. Falls Sie dies nicht möchten, tragen Sie in Ihrem Benutzerprofil keine Angaben ein und stellen Sie uns oder anderen Benutzern keine Angaben darüber zur Verfügung, um welche Form es sich handelt 9 DSGVO.

Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist 6 Abs. 1 b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung zur Erfuellung einer uns gegenüber bestehenden Vertragspflicht notwendig ist. Zur Weiterverarbeitung ist § 6 Abs. 1f) DSGVO die gesetzliche Grundlage. Wir haben ein legitimes Anliegen, Ihnen Ihre zuletzt generierten Kommunikations-Inhalte zur Verfolgung der von Ihnen mit welchem unserer Benutzer ausgetauschten Mitteilungen zur VerfÃ?gung zu stellen. Es ist uns sehr wichtig, dass Sie diese aufzeichnen.

Falls Sie uns eine Nachricht über eine der angegebenen Kontaktoptionen senden, nutzen wir die von Ihnen angegebenen Informationen zur Abwicklung Ihrer Anforderung. Rechtliche Grundlage dafür ist unser legitimes Anliegen, auf Ihre Bitte gemäß § 6 Abs. 1 f DSGVO zu antworten. Soweit Ihr Antrag dem Zustandekommen oder der Abwicklung eines Vertrags mit uns dient, ist die weitere rechtliche Grundlage für die Abwicklung § 6 Abs. 1 b DSGVO.

Nach der Bearbeitung Ihrer Anforderung werden die entsprechenden Angaben automatisch entfernt. Wenn Sie unsere Waren erwerben, bearbeiten wir die Informationen, die Sie für den Vertragsabschluss und die Vertragserfüllung angeben. Soweit erforderlich, werden zur Abwicklung Ihres Einkaufs personenbezogene Nutzungsdaten an Dienstleistungsunternehmen weitergegeben. Rechtliche Grundlage für die Bearbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.

Zusammen mit unserem Payment Service Provider bearbeiten wir diese Informationen in Kombination mit Ihrer IP-Adresse, um Betrugsversuche zu erkennen und zu verhindern. Rechtliche Grundlage dafür ist § 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die im Rahmen des Vertragsabschlusses über den Erwerb eines Produkts gespeicherten personenbezogenen Nutzungsdaten werden nach Erlöschen der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist vernichtet.

Sofern gesetzliche Erfassungs- und Aufbewahrungsverpflichtungen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht von Rechnungen) aufgrund des Abschlusses eines Kaufvertrags vorliegen, ist die gesetzliche Grundlage der Bearbeitung § 1 Abs. 1 Satz 1 c) DSGVO. Die Löschung der personenbezogenen Nutzungsdaten erfolgt, wenn sie nicht mehr zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht mehr besteht.

Einsatz von Plätzchen und ähnlichen Techniken Wir verwenden Plätzchen und ähnliche Techniken (lokale Speicherung, Pixel-Tags, Tracking-Pixel und andere Identifikatoren), um unsere Internetseite zu betreiben, um zu erfahren, wie unsere Internetseite von Besuchern genutzt wird und um Präferenzen zu hinterlegen, die ein Benutzer in seinem Webbrowser gemacht hat. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Rechner abgelegt wird, wenn Ihr Webbrowser unsere Seite aufruft.

Sollten Sie unsere Website später wieder besuchen, können wir diese wieder von Ihrem Webbrowser lesen. Die Speicherung von Plätzchen erfolgt für unterschiedliche Zeiträume. In Ihrem Webbrowser können Sie einstellen, welche Art von Cookie er akzeptieren soll, was jedoch dazu führen kann, dass unsere Website nicht mehr richtig funktionier. Sie können auch selber zu jeder Zeit ein Cookie entfernen.

Hierbei ist zwischen sogenannten Session-Cookies und persistenten Chips zu differenzieren. Sitzungscookies werden von Ihrem Webbrowser entfernt, wenn Sie unsere Website schließen oder den Webbrowser schließen. Persistente Daten werden für die von uns bei der Ablage angegebene Laufzeit zwischengespeichert. Die von uns verwendeten Cookies sind für folgende Zwecke bestimmt: technische Notwendigkeiten, die für die Benutzung der Funktionalitäten unserer Website unbedingt notwendig sind (z.B. Wiedererkennung, ob Sie sich eingeloggt haben).

Andernfalls können gewisse Funktionalitäten nicht zur Verfügung gestellt werden. Funktionelle Chips, die verwendet werden, um gewisse technische Aufgaben zu erfüllen, die Sie verwenden möchten. Solche Kekse verwenden wir auch, um die Website für Sie zu individualisieren. Kekse von Dritten. Sie werden von Dritten aufbewahrt, deren Funktionalitäten wir auf unserer Website integrieren, um Ihnen gewisse Funktionalitäten zu erleichtern.

In den meisten von unseren Nutzern verwendeten Browsern können Sie einstellen, welche Daten über das Internet abgelegt werden sollen und (bestimmte) Daten werden gelöscht. Sollten Sie die Speicherung von Cookies auf bestimmten Websites beschränken oder die Verwendung von Drittanbieter-Websites nicht gestatten, kann dies dazu fÃ?hren, dass unsere Website nicht mehr vollstÃ?ndig nÃ?

Evaluationen Von uns in Auftrag gegebene Service Provider stellen für uns unpersönliche Evaluationen zusammen, welche Benutzergruppen auf unsere Website Zugriff haben und wie sie diese verwenden. Zu diesem Zweck werden z.B. generelle Daten wie die lokale Quelle, der benutzte Webbrowser, die Website, von der aus wir auf unsere Website geschaltet wurden und die verwendeten Suchwörter, um unsere Website zu durchsuchen.

Außerdem wird untersucht, wie unsere Website benutzt wird, welche Seite wie oft und wie lange besucht wird und welche Funktionalitäten unserer Website wie ausgenutzt werden. Mit diesen Angaben können wir besser nachvollziehen, wie unsere Website zur Verbesserung unserer Bemühungen um Suchmaschinen-Optimierung und Werbung auffindbar ist. Sie dienen auch dazu, besser zu erkennen, wie die Benutzer unsere Website nutzen und welche Features für sie von besonderer Bedeutung sind, um sie nutzerfreundlicher zu machen und die Features zu optimieren, von denen wir glauben, dass sie im Sinne unserer Benutzer sind.

Rechtliche Grundlage der Bearbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Außerdem sollten Sie Ihren Internetbrowser so einrichten, dass er keine von Dritten stammenden Kekse akzeptiert. Browsertyp/-version, benutztes Betriebsystem, Referrer URL (die vorher aufgerufene Seite), Host-Name des anfragenden Computers (IP Adresse), Zeitpunkt der Anforderung des Servers, werden in der Regel an einen Google-Rechner in den USA übermittelt und dort abgelegt.

Eine Zusammenführung der von Ihrem Webbrowser im Zusammenhang mit Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Google Daten wird nicht vorgenommen. Google Analytics nutzt Google Analytics so, dass Ihre IP-Adresse nur in pseudonymer Weise wiedergegeben wird. Dies geschieht nach Benachrichtigung durch Google in der EU oder einem Mitgliedsstaat des EWR. Lediglich in Einzelfällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Webserver von Google in den USA übermittelt und dort nur verkürzt.

Die IP-Adresse wird laut Google anonymisiert, bevor sie zum ersten Mal auf einem permanenten Träger abgelegt wird. Für Details wird auf die Datenschutzbestimmungen von Google verwiesen, die unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245? hl=de verfügbar sind. Google wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseiten zu analysieren, um Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Nutzung des Internets zusammenhängende Dienste zu leisten.

Wenn Sie die Installation der Cookies verweigern, können Sie die Installation der Software durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Falle gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Auch können Sie Google die Erhebung der durch den Cookie generierten Informationen über Ihre Benutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und deren Bearbeitung durch Google unterbinden, indem Sie das unter folgendem Link erhältliche Browser-Plugin downloaden und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout? hl=de.

Als Alternative zum Browsererweiterung oder innerhalb von Webbrowsern auf Mobilgeräten können Sie über diesen Hyperlink in Zukunft keine Daten mehr von Google Analytics auf dieser Webseite sammeln (das Opt-out ist nur in diesem Webbrowser und nur für diese Domain möglich). Wenn Sie Ihre Kekse in diesem Webbrowser gelöscht haben, müssen Sie diesen Verweis noch einmal anklicken.

Googles ist Teil der Datenschutzvereinbarung und hat mit uns einen Vertrag zur Auftragsabwicklung für Googles Analytics geschlossen. Darüber hinaus verwenden wir für statistische Zwecke die Auswertung von Doppelklick-Cookies und AdWords mit Hilfe von Googles Analytics. Nähere Hinweise zum Thema Datensicherheit im Rahmen von Googles Analytics erhalten Sie in der Hilfe zu Googles Analytics (https://support.google.com/analytics/answer/6004245? hl=de).

Doppelklick von Google Doppelklick von Google ist ein Service der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Doppelklick von Google benutzt so genannte Cookie's, um für Sie relevanten Werbung zu liefern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten. Der Einsatz von DoubleClick-Cookies erlaubt es Google und seinen Partner-Websites nur, Werbung zu schalten, die auf früheren Besuchen unserer oder anderer Websites im Netz basiert.

_GO Die durch die Cookie generierten Inhalte werden von Google an einen Server in den USA zur Analyse übermittelt und dort abgelegt. Googles Datenschutzrichtlinien der Safe Harbor-Vereinbarung der USA werden eingehalten und sind beim Safe Harbor-Programm des US-Handelsministeriums eingetragen. Auch wird Google diese Website gegebenenfalls an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird in keinem Falle Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten mit anderen von Google gesammelten Informationen in Verbindung bringen. Mit der Benutzung unserer Website willigen Sie in die Verarbeitung der über Sie gesammelten Informationen durch Google und die vorgenannte Form der Verarbeitung sowie den genannten Zwecken ein. Wenn Sie die Installation der Cookies verweigern, können Sie die Installation der Software durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; allerdings können Sie in diesem Falle die volle Funktionalität unserer Website nicht in vollem Umfang in Anspruch nehmen.

Des Weiteren können Sie Google daran hindern, die durch die Verwendung von Google-Cookies generierten Informationen zu sammeln und zu verarbeiten, indem Sie die entsprechenden Einstellungen auf der Website der Digital Advertising Alliance unter dem nachfolgenden Verweis vornehmen. Verwendung von Google Remarketing Diese Website benutzt die Remarketing-Funktion der Google Inc.

Aus dem Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Hierzu wird im Webbrowser des Besuchers ein sogenanntes "Cookie" abgelegt, das es ihm erlaubt, den Nutzer zu erkennen, wenn er auf Websites des Werbenetzwerks von Google zugreift. In der Regel werden von Google Daten wie Ihre Web-Anforderung, IP-Adresse, Browsertyp, Browser-Sprache, Zeitpunkt und Dauer Ihrer Anforderung erfasst.

Im Google-Werbenetzwerk können den Besuchern dann Anzeigen für den Inhalt von Websites angezeigt werden, auf die der Nutzer vorher über die Wiedervermarktungsfunktion von Google zugegriffen hat. Com/ Settings/u/0/s/ads/authentifiziert haben sich damit einverstanden erklärt, dass Ihr Surf-Verlauf mit Ihrem Google-Konto durch Google verlinkt wird und die Daten aus Ihrem Google-Konto für die Anzeigen-Personalisierung genutzt werden, die Wiedervermarktungsfunktion wird ebenfalls gerätespezifisch sein.

Google sammelt Ihre Google-ID und verwendet sie für die geräteübergreifende Wiedererkennung. Google sammelt dabei nach eigenen Aussagen keine persönlichen Informationen. Wenn Sie die Remarketing-Funktion von Google jedoch nicht möchten, können Sie sie über https://www.google. ausschalten. Sie können die Verwendung von Cookies für interessenbezogene Werbung auch über die Advertising Network Initiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter https://www.networkadvertising.org/managing/opt_out. asp oder https://www.youronlinechoices. folgen.

Wenn Sie die Installation der Cookies nicht wünschen, können Sie die Installation der Software durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. 3. Für weitere Information darüber, wie Google die Verwendung von Google Cookies einsetzt, lesen Sie bitte die Datenschutzbestimmungen von Google.

Wir benutzen das Werkzeug "Hotjar" zur Auswertung der Nutzung unserer Website, ein spezielles Webangebot von der Firma Hotjar Ltd. verwendet dazu sogenannte "Cookies". Hotjars Technik gibt uns ein genaueres Bild davon, wie die Benutzer unsere Website benutzen (z.B. wie viel Zeit sie auf welchen Webseiten verbracht haben, welche Verknüpfungen sie angeklickt haben, was ihnen gefällt und was nicht, usw.), was uns bei der Anpassung unserer Website an das Nutzerverhalten behilflich ist.

Hotshotjar verwendet sog. Cookie und andere Techniken, um Daten über das Nutzerverhalten unserer Benutzer und deren Endgerät zu erfassen, einschließlich der IP-Adresse des Gerätes (nur in Anonymität), der Größe des Bildschirms, des Gerätetyps (eindeutige Gerätekennung), der Browserinformationen, des Standortes (nur Land) und um unsere Website in der gewünschten Landessprache anzuzeigen.

Sie werden weder von uns noch von uns zur Identifikation von einzelnen Nutzern genutzt oder mit anderen Angaben über individuelle Benutzer kombiniert. Mit dieser Bearbeitung folgen wir dem berechtigten Wunsch, unsere Website aufzubessern. Rechtliche Grundlage der Bearbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Rechtliche Grundlage der Bearbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO.

Hier können Sie die Erfassung Ihrer persönlichen Angaben unterdrücken. Zur Ansprache von Menschen, die zuvor unsere Website besucht haben und daher ein mutmaßliches Interesse an unseren Angeboten haben, setzen wir Werbemittelpartner ein, die sogenannte Retargeting-Funktionen nutzen. Zu diesem Zweck werden für die Werbeoptimierung sogenannte sog. Cookie's verwendet, die nur mit Ihrer Zustimmung (OptIN - Artikel 7 DSGVO) bei Ihrem ersten Besuch der Website eingesetzt werden.

Die nachfolgenden Angaben werden von Ihnen übermittelt: Du kannst die Verwendung von Plätzchen von Grand Slam Media Inc. durch Anklicken des nachfolgenden Links aufheben. Für die Werbeoptimierung werden sowohl persistente als auch für die jeweiligen Browser-Sitzungen gesetzte und anschließend automatisiert gelöschte sog. Cookien verwendet. Für die Werbeoptimierung werden sowohl persistente als auch für die jeweiligen Browser-Sitzungen gesetzte und anschließend automatisiert gelöschte sog. Cookien verwendet.

Bei diesen Funktionalitäten erhält Ihr Webbrowser vom entsprechenden Dienstanbieter eine anonymisierte Identifizierungsnummer (ID), um bearbeiten zu können, welche Inserate bereits in Ihrem Webbrowser eingeblendet wurden und welche Sie angerufen haben. Das geschieht mittels sogenannter Kekse, die keine weiteren persönlichen Daten beinhalten. Mit Hilfe dieser Cookie ist es möglich, auf den Websites, die diesen Service in Anspruch nehmen, aufgrund Ihrer früheren Zugriffe auf unsere oder andere Websites zu werben.

Rechtliche Grundlage für die entsprechende Behandlung Ihrer persönlichen Angaben ist § 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unserer Meinung nach sind unsere Werbemassnahmen wirksamer und damit erfolgreicher, wenn wir sie im vermeintlichen Sinne des Benutzers der betreffenden Website darstellen können. Laut Marktkenntnis ist eine den angenommenen Bedürfnissen der Benutzer einer Website entsprechende Anzeige wirksamer und wird öfter geklickt.

Gegen eine entsprechende Nutzung Ihrer Angaben können Sie Widerspruch einlegen, indem Sie auf der Website der Digital Advertising Alliance unter diesem Verweis sogenannte sog. opt out coole Kekse anbringen. Sie können Ihren Webbrowser außerdem so einrichten, dass er keine so genannten Drittanbieter oder nur solche akzeptiert, die von der von Ihnen aufgerufenen Website auskommen.

Dies kann jedoch die Möglichkeit der Nutzung unserer Website beeinträchtigen. Rechtliche Grundlage für die Bearbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Zum Versenden von E-Mails nutzen wir einen fremden Dienstanbieter, an den wir Ihre persönlichen Angaben im geforderten Ausmaß weiterleiten. Rechtliche Grundlage für die entsprechende Behandlung personenbezogener Informationen ist Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO.

Rechtliche Grundlage für diese Bearbeitung ist § 6 Abs. 1 a) DSGVO. Auskunftsrecht Gemäß 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns zu erfahren, ob die Sie betreffenden persönlichen Angaben von uns bearbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Zugang zu diesen persönlichen Angaben und zu weiteren in 15 DSGVO genannten Auskünften.

Berichtigungsrecht Gemäß 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die unverzügliche Korrektur Ihrer unrichtigen personenbezogenen Angaben zu fordern. Sie haben unter Beachtung der Zweckbestimmung der Verarbeitung auch das Recht, die Ergänzung von unvollständigen personenbezogenen Angaben, auch durch eine ergänzende Meldung, zu erwirken.

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Entfernung Ihrer personenbezogenen Angaben zu fordern; wir sind zur unverzüglichen Entfernung der personenbezogenen Angaben unter der Voraussetzung der Erfüllung der diesbezüglichen Anforderungen des 17 DSGVO berechtigt. Näheres hierzu siehe § 17 DSGVO. Anspruch auf Beschränkung der Bearbeitung gemäß Artikel 1.

Sie haben das Recht, uns unter gewissen Bedingungen aufzufordern, die Bearbeitung Ihrer persönlichen Angaben zu beschränken. Anspruch auf Übertragbarkeit Gemäß 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffende Personendaten in strukturierter, aktueller und maschinenlesbarer Form zu empfangen und diese ohne unsere Einmischung an eine andere verantwortliche Person zu übertragen, sofern die Datenverarbeitung auf einer Zustimmung gemäß 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Auftrag gemäß 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO aufbaut und die Datenverarbeitung im automatisierten Datenverarbeitungsverfahren durchgeführt wird.

Einspruchsrecht Gemäß 21 DSGVO haben Sie das Recht, der Bearbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Angaben, die sich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO stützt, zu widersprechen. Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsstelle gemäß Artikel 77 DSGVO zu melden, ungeachtet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Das Recht dazu steht Ihnen vor allem in dem Staat Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder des Ortes der vermuteten Zuwiderhandlung zu, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Bearbeitung der Sie betreffende personenbezogene Angaben gegen die DSGVO verstoßen.