Heiraten in Russland

Hochzeit in Russland

Anwendbar ist das russische Recht, wenn wir in Russland heiraten, aber später in Deutschland leben? Die Heirat in Russland wird von einer Truppe vorangetrieben. Heirat zwischen Angehörigen deutscher und russischer Staatsangehöriger in Russland

Heiraten können in Russland nur vor einem russischem Registrator vollzogen werden. Es ist nicht möglich, in der deutschsprachigen Auslandsrepräsentanz zu heiraten. Die Verlobten können sich seit dem in Kraft getretenen neuen Gesetz über das russische Zivilstandsregister vom 15.11.1997 an jedem Standort der Rußländischen Förderation eintragen und trauen lassen. Heiraten werden in Moskau nur dann im Registeramt 4 durchgeführt, wenn ein Ehepartner ein nicht-russischer Staatsbürger ist (Uliza Butyrskaja 17, 125015 Moskau).

Ungefähr einen Monate vor der Trauung muss der Eheschließungsbescheid angefordert werden, in der Praxis in der Praxis in schriftlicher Form an den Kanzler. Welche Dokumente in welcher Weise vorzulegen sind, kann Ihnen nur das zuständige Registeramt der Russischen Föderation bindend bekannt geben. Die Erfahrung hat gezeigt, dass das Einwohnermeldeamt von den Bundesbürgern die folgenden Originaldokumente benötigt: Das in Russland gebräuchliche "Single-Zertifikat" ist in Deutschland nicht bekannt.

Der Heiratsnachweis kommt dieser Anforderung nahe, geht aber weit über die russischsprachigen Vorschriften hinaus. In Russland sind die Registraturstellen dahingehend umgebaut, dass sie nur noch dieses Schriftstück als Beweis für den Zivilstand anerkennen. Allen deutschsprachigen Dokumenten, einschließlich der Zulassungsbescheinigung, muss eine Beglaubigung und eine beglaubigte Kopie beigefügt sein. Dafür muss die tschechische Trauschein mit einer Gebrauchsanweisung für die spätere Verwendung in Deutschland ausgestattet werden.

Die zuständige Stelle in Russland kann beim Registeramt, das die Dokumente herausgegeben hat, abgefragt werden. Im Gegensatz zu Deutschland werden in Russland Zivilstandsurkunden in Russland nur einmal erteilt. Eheurkunden können jedoch in zweifacher Ausfertigung erstellt werden - eine für jeden Partner. Falls Sie mit Ihrem russischem Partner permanent in Deutschland wohnen wollen, vermerken Sie die Informationen zum Visaverfahren auf den Internetseiten der jeweiligen verantwortlichen Auslandsvertretungen!

Heiraten in Deutschland oder Russland - Russlandforum

Zusammenfassung: In Russland zu heiraten, ein Visa für die Wiedervereinigung zu beantragen, nach Deutschland zu ziehen und anschließend eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, ist in der Tat in der Tat die einfachste Art und Weise. Doch nun zu Ihren Fragen: Hat Be182 geschrieben:1. Ist es möglich, ohne dass Natalia nach Russland zurückkehren muss, das "Sprachvisum" in ein "Heiratsvisum" zu umschreiben?

Hier ist Deutschland recht strikt, andere Staaten wie die Schweiz oder Luxemburg sind etwas agiler, wenn man sich frühzeitig mit den zuständigen Stellen in Verbindung setzt und die Lage beschreibt. Heiraten in Russland oder Deutschland? Gelten de russische Gesetze, wenn wir in Russland heiraten, aber später in Deutschland wohnen? Ich denke, es ist leichter, in Russland zu heiraten.

Gilt eine Russland-Ehe in Deutschland? Ja. Vier. Hat meine kleine Schwester das Recht, nach der Trauung bei mir in Deutschland zu wohnen? Kriegt sie ein "Lifetime"-Visum? Aber ich weiß nicht, wie lange es gilt und wie oft man es verlängern muss. Welche Unterlagen brauche ich für die Eheschließung und das Visa?

Bei einer Heirat in Russland benötigen Sie in der Regel eine Eintragungsurkunde, die Ihren Familienstand bescheinigt und von einer Begleitschein begleitet sein muss (dies kann behördlich veranlasst werden und wird Ihnen dann auf dem Postweg zugesandt). Ist es bereits möglich, einen Gesprächstermin beim Einwohnermeldeamt für eine Trauung im Monat Dezember, Juni und Dezember zu vereinbaren?

Was ist mit der Verpflichtung zum Ehevisum verbunden? Du bezahlst für die Zeit zwischen dem Eintreffen in Deutschland und der Trauung, um deine Zukunft zu unterstützen. Überlegen Sie, ob es besser ist, wenn Ihre Erzieherin doch noch einen Arbeitsplatz hat.