Für das einwandfreie Funktionieren einer Webseite sind sogenannte Cookie's erforderlich, die dazu beitragen, die Nutzung der Webseite zu verbessern. Um Ihnen den besten Dienst zu bieten, setzen wir sogenannte Cookie's ein. Falls Sie weiterhin auf der Webseite surfen wollen, wählen Sie den Punkt "Einverstanden und weiter". Unter dem Menüpunkt "Weitere Informationen" erhalten Sie eine ausführliche Darstellung der von uns eingesetzten Cookie-Typen.
Die Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren einer Webseite und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite notwendig. Die Verwendung von Cookies dient dazu, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Cliquez auf den Link "Akzeptieren und weiter", wenn Sie auf unserer Webseite bleiben möchten. Cliquez auf den Link "Weitere Informationen", um nähere Informationen über die von uns verwendeten Cookies zu erhalten.
lottobay. de hat bereits 1.030 Beiträge geschrieben. Mit dem guten Kundenservice von Lootobay bin ich sehr glücklich. Wenn ein solcher Fehler auftritt, habe ich mich von ihm getrennt. Wollen Sie Ihre Wertung danach abändern? Ausgehend von diesen Auswertungen wird die Einstufung tagesaktuell errechnet. Im Kommentar berichten unsere Gäste über ihre Erfahrung mit lottobay.de in eigenen Sätzen.
ist ein ausbaufähiges, web-basiertes Software-System zur ständigen Weiterentwicklung von Anwenderprogrammen. Er ist in Java programmiert und kann in jedem EJB-Container ausgeführt werden. Es werden verschiedene Build-Tools wie z. B. Graf, Map, Maven etc. angeboten. Außerdem kann er verschiedene Repository-Systeme wie CVS, Subversion or Gate Gate verarbeiten. Der Benutzer kann auch zahlreiche Testabläufe unter Verwendung von JavaScript nutzen, wie z.B. JUnit.
Der Benutzer kann auch Jenkins Plug-ins hinzufügen. Damit kann Jenkins neben Java auch.NET-, PHP- oder Ruby-Projekte managen. Jenkins Entwickler haben nun angekündigt, dass viele dieser Plug-Ins Sicherheitslücken aufweisen. Es sind zwölf verschiedene Plug-Ins betroffen: Sämtliche Plug-Ins sind von diversen Sicherheitslücken befallen. Die detaillierten Angaben zu den jeweiligen Sicherheitslücken finden Sie auf der Website der Kommission.
Dort finden Sie auch Hinweise zu Aktualisierungen der jeweiligen Software. Es gibt kein Upgrade für das azurblaue Slave-Plugin, da es seit 2016 nicht mehr aufrufbar ist. Der Hinweis beinhaltet auch Hinweise, wie einige Plug-Ins ohne Aktualisierung gesichert werden können.